museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsComicx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grabstein des Hörder Humoristen "Pelle Jöns"

Museum des Heimatvereins Hörde Stadtgeschichte [2022.1060]
DSC_0050 Pelle Jöns (2) (Museum des Heimatvereins Hörde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum des Heimatvereins Hörde / Andreas Brücher (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bürgerlicher Name: Lorenz Peter Josef Reinecke
Geboren 2. Januar 1901 in Hörde. gestorben 30. Mai 1972 in Dortmund
Sein Familienname ist weitgehend unbekannt. Pelle distanzierte sich davon so sehr, das auf seinem Grabstein allein der Künstlername "Pelle Jöns" angebacht wurde.
Beerdigt wurde Pelle Jöns in einem Reihengrab auf dem Komunalfriedhof in Dortmund - Wellinghofen. Ein Hörder benachrichtigte 2004 den Hörder Heimatverein davon, dass die Grabstelle abgelaufen sei und eingeebnet werden sollte. Der Verein bemühte sich beim Friedhofsamt der Stadt Dortmund, zumindest den Grabstein dauerhaft zu erhalten. Es war aber nicht einfach, als Familienfremder den Stein in Besitz zu nehmen. Als es dann doch gelang, barg Vereinsmitglied Willi Feldkamp den Stein und brachte ihn zur Erinnerung ins vereinseigene Museum.

Material/Technique

Marmor : Metall

Measurements

H 70 cm; B 40 cm ; T 7 cm

Museum des Heimatvereins Hörde

Object from: Museum des Heimatvereins Hörde

1989 gründete sich der „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V.“ Nachdem seit 2001 verschiedene Ausstellungen gezeigt wurden, Kalender und Bücher...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.