museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 173
KeywordsKuranlagex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Der Mineralbrunnen bei Neustadt-Eberswalde

Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 5883/1 K2]
Der Mineralbrunnen bei Neustadt-Eberswalde (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Bild zeigt die seit 1795 bestehenden Anlagen des neuen Gesundbrunnens, die sich an der heutigen Brunnenstraße gegenüber der Mertensstraße befanden. Begründet wurden sie vom Apotheker Siegismund Friedrich Mertens, nachdem er an dieser Stelle zwei Jahre zuvor die vorhandenen Quellen untersucht hatte (vgl. auch Text zu V 6456 K2). Für den Badebetrieb errichtete er nach eigener Aussage „1795 das Badehaus mit zwei Wannen, 1803 ein massives Haus zur Erwärmung des Wassers und anno 1809 einen kleinen Saal zur Bequemlichkeit der Brunnengäste“. Zugleich hatte er „die sumpfige Niederung durch Ableitung der Quellen und Erhöhung des Erdreichs gangbar gemacht“. (Fischer 2002, S. 28) Im Jahr 1815 kam das große Badehaus (am rechten Bildrand) mit „1 großen Saal und mehreren Stuben mit Siebzehn Badewannen“ (Fischer 2002, S. 37) hinzu. Als nach dem Tod von Mertens im Jahr 1818 der Stadtphysikus Dr. Christoph Ludwig Raumer (1781-1829) die Anlage käuflich erwarb, beantragte er 1823 den Bau des im Bildmittelgrund sichtbaren „Berghauses“ wohl als Wohnhaus für Kurgäste. [Thomas Sander ]

Beschriftung: m.u.: Der Mineralbrunnen bei Neustadt-Eberswalde / Berlin bei Bapt. Weiss.; r.u.: rad. v. F. A. Schmidt.

Material/Technique

Kolorierte Radierung

Measurements

11,5 x 18,5 cm

Literature

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin, Kat.-Nr. 1125
  • Fischer, Ingrid (2002): Die Errichtung des neuen Gesundbrunnens durch Apotheker Mertens. In: Stadt Eberswalde, Museum in der Adlerapotheke [Hrsg.]: Eberswalde als Bade- und Luftkurort 1795-1850. Eberswalde, S. 28ff.
Published Published
1825
Johann Baptist Weiss (Druckerei und Verlag)
Berlin
Printing plate produced Printing plate produced
1825
Schmidt, Friedrich August (Radierer)
Berlin
1824 1827
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.