museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8754
KeywordsTransportx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Letzte Parkuhr Ingolstadts

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Urbanität [18726]
Letzte Parkuhr Ingolstadts (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Christof Seeberger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Idee der autogerechten Stadt, die nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges dauerhaft breite Schneisen in die historischen Strukturen vieler Städte geschlagen hat, ist Ingolstadt weitgehend erspart geblieben. So zählt Ingolstadt heute zu den schönsten Industriestädten in Deutschland. Die Vorstädte mit ihren großzügigen Verkehrsachsen entstanden erst im 20. Jahrhundert, vor allem in der Nachkriegszeit.

Die historische Altstadt konnte mit ihren breiten, schon im Mittelalter angelegten Straßenmärkten lange Zeit selbst den Durchgangsverkehr zweier Bundesstraßen aufnehmen. In den 1970er-Jahren entstand jedoch der Wunsch nach einer verkehrsberuhigten Altstadt. Parkplätze als „privat genutzter, öffentlicher Raum“ wurden nur noch eingeschränkt zur Verfügung gestellt. Dazu dienten Parkuhren wie das Exemplar Marke VDO für den Münzbetrieb mit fünf und zehn Pfennigen und eine Parkzeit von 30 Minuten. Der Ingolstädter Bauhof hat die letzte Parkuhr Ingolstadts mit originaler Styroporschachtel (Nr. 802067001 Parkuhr Nr. 37 Datum 15.04.1980) für das Stadtmuseum bewahrt.

Heute ist das Stadtzentrum für den Autoverkehr vor allem durch mehrere Tiefgaragen, meist am Rand der Altstadt, erschlossen. Als Autostadt weist Ingolstadt eine besonders hohe PKW-Dichte (PKW pro Einwohner) auf.

Material/Technique

Material: Aluminium, Plexiglas; Technik: Aluminiumspritzguss

Measurements

Länge 47cm, Breite 22cm, Höhe 13cm

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Object from: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.