museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2990
KeywordsForestx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Eberswalde: Otto-von-Hagen-Denkmal

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) Wald- und Forstgeschichte [LGV-Archiv, C 12 D-1-00427]
Eberswalde: Hagen-Denkmal (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ansichtskarte mit gedruckter Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie. Schrägansicht des mit einem Gitterzaun eingefriedeten und von Bäumen umgebenen Denkmals, das aus einer Porträtbüste auf hohem, mehrteiligem Sockel besteht. Vorn am oberen Sockelteil Relief, darin oben Inschrift "v. Hagen", die ein Fortsmann in einem Baum ritzt, unten wartet dessen Hund.

Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem braunen Linienvordruck "Postkarte" (blanko). Mittig senkrecht in Kleindruck: "Graph. Verlags-Anstalt, Dresden-Blasewitz", unten mittig "1". Links unten bezeichnet: "Eberswalde – von Hagen-Denkmal".

Das Denkmal wurde vier Jahre nach Hagens Tod, 1884, errichtet. Der Entwurf stammt von dem Berliner Bildhauer Rudolf Pohle (1837–1910). Es befindet sich, 2009 restauriert, im von der Gabelung zwischen Schwappachweg und Brunnenstraße gebildeten Dreieck am südlichen Ortseingang Eberswaldes. Otto von Hagen (1817–1880), der die Fortsakademie in Eberswalde besuchte hatte, absolvierte eine Laufbahn in der preußischen Fortsverwaltng und stieg 1863 zum Oberlandforstmeister und Ministerialdirektor auf. In dieser Position war er zugleich Leiter der Preußischen Staatsforstverwaltung und Kurator der Forstakademie in Eberswalde, blieb also auch von Berlin aus mit Eberswalde verbunden.

Provenienz: Altbestand des Archivs.

Material/Technique

Lichtdruck auf Karton

Measurements

8,5 x 13,7 cm

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.