museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsHechelbretterx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hechelbrett

Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00114]
Hechelbrett (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Hechelbrett besitzt ein Nagelkissen mit einem Durchmesser von 23,5 cm, in dem geschmiedete Nägel dicht an dicht in einem runden Stück Weichholz getrieben wurden (Zinkenlänge ca. 5,5 cm). Damit dieses nicht zerplatzt, ist es mit einem Eisenring umfasst. Das Nagelkissen war mit ursprünglich vier hakenförmigen Nägeln auf dem Brett befestigt. Das ca. 1,5 cm dicke Eichenholzbrett ist mit Schmuckprofilen auf den Längsseiten versehen, und zahlreichen halbrunden Punzierungen geschmückt. Das Loch am einen Ende diente zum Aufhängen und der Befestigung im Hechelbock
Das "Hecheln" bezeichnet den letzten Arbeitsgang in der Flachsverarbeitung vor dem Verspinnen der Fasern zu Leinengarn. Durch das "Durchkämmen" werden minderwertigen Fasern (das 'Werg') entfernt und die Fasern für das Verspinnen gleichmäßig ausgerichtet. Zuvor waren die Arbeitsgänge Riffeln, Brechen und Schwingen notwendig, um die holzigen Bestandteile der Leinstängel zu zerkleinern und von den Fasern zu trennen.

Material/Technique

Holz (Eiche), Eisen / gesägt, gehobelt, punziert, geschmiedet, genagelt

Measurements

Länge: 60 cm, Höhe: 8,5 cm, Breite: 24 cm

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.