museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsRegenerator (telecommunication)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

PCM 480 S Regeneratorbehälter mit Regenerator

Fernmeldemuseum Dresden Übertragungstechnik [md_üt_15]
PCM 480 S Regeneratorbehälter mit Regenerator (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein durch Nebensprechen und Dämpfung im Kabel verformtes Digitalsignal wird durch die Regeneratoren wieder in die Ursprungsform gebracht.

Der Regeneratorbehälter war für Erdvergrabung oder für den Einsatz in Kabelschächten geeignet. Er ist feuerverzinkt und mit zwei Lagen Bitumenbinden umwickelt und damit sehr korrosionsfest. Am Behälter sind 4 Kabelendverschlüsse für die Anschaltung von vier Kabelenden angeflanscht. Zu den Inneneinrichtungen kommt man über den verschraubbaren Deckel. Der geschlossene Behälter stand im Betrieb unter Druckgas. Im Regeneratorbehälter befinden sich für 8 Grundleitungen je ein Regenerator Eb 944. Der Regeneratorabstand ist vom Kabeltyp abhängig und lag bei ca. 5 km. Die erforderliche Betriebsspannung für jeden Regenerator wurde über die Grundleitung aus einer Fernspeisespannung gewonnen. Ein Transverter im Regenerator erzeugte aus der Fernspeisespannung die erforderlichen ca. 14 V Betriebsspannung. Die Einspeisung von zwei Seiten war möglich. Damit konnte eine Reichweite bis 300 km erreicht werden.

Material/Technique

Stahl, Kupfer, Sonstige

Measurements

Höhe: 90 cm, Durchmesser: 53 cm

Created Created
1985
VEB Fernmeldewerk Bautzen
Bautzen
Was used Was used
1986
Deutsche Post of the GDR
German Democratic Republic
Was used Was used
1990
Deutsche Bundespost
new states of Germany
1984 1995
Fernmeldemuseum Dresden

Object from: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.