museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
PlaceGroß Borstelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hamburger Diamant-Drachen

Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 000 228-1]
Diamant-DRachen (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wettermuseum / Ralf Kraak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Hamburger Diamant-Drachen wurde von Wladimir Köppen an der Deutschen Seewarte in Hamburg entwickelt, nachdem er zunächst Drachen eingesetzt hatte, die ihm von den Observatorien in Trappes in Frankreich und am Blue Hill in den USA überlassen worden waren. Dieser Drachentyp ist eine Modifikation des von Marvin entwickelten Drachentyps, der seinerseits den Hargrave-Drachen weiterentwickelt hatte. Die Weiterentwicklung Marvins hatte vor allem darin bestanden, dass Vorder- und Hinterzelle jetzt als gemeinsamer Rahmen ausgebildet waren, dessen Versteifungen durch Spanndrähte erreicht wurden. Bei dem Drachen-Typ von W. Köppen waren als "Kantenflieger" noch zusätzlich die Auftriebs- und die Steuerflächen nicht mehr getrennt, genauso wie bei ähnlichen Drachen, die in den USA von Herr Potter beim US-Weather Bureau bereits früher entwickelt worden waren. Als Neuerung waren bei dem Diamant-Drachen von Köppen die dreieckigen Seitenflügel elastisch mit dem Drachenkörper verbunden, so dass sie dem Winddruck nachgeben konnten, was die Abriss-Quote deutlich herabsenkte.
Der hier gezeigte Drachen ist ein originalgetreuer Nachbau des Hamburger Diamantdrachens, den die beiden Drachen-Enthusiasten Walter Diem und Werner Schmidt angefertigt haben. Das Wettermuseum hat diesen Nachbau angekauft. Das Foto wurde von Ralf Kraak aufgenommen.

Material/Technique

Holzrahmen mit Spanndrähten formstabilisiert und mit Textil bespannt

Literature

  • Diem, Walter/ Schmidt, Werner (2005): Drachen mit Geschichte - Historische Modelle zum Selberbauen. Norderstedt
Wettermuseum

Object from: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.