museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
PlaceAlte Mälzerei (Angermünde)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Glasflasche der Brauerei Franz Pasche

Museum Angermünde [MA00396]
Bierflasche (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / kienzle | oberhammer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Grünlich, transparente Glasflasche mit Porzellan-Bügelverschluss, in Versalien eingeprägt: "FRANZ PASCHE ANGERMÜNDE". Auf dem Deckel roter Schriftzug: "Schultheiss" mit Abbildung eines Sternes.

Franz Pasche war nachweislich seit 1879 Brauereibesitzer am Schlosswall in Angermünde. In den Jahren 1899/1900 ließ er sich von dem Angermünder Maurermeister Harpe ein viergeschossiges Mälzereigebäude errichten. Bis in die 1920er-Jahre blieb die Mälzerei Bestandteil der Schlosswall-Brauerei von Franz Pasche. In den 1930er-Jahren wird aufgrund der Konkurrenz aus Berlin der Brauereibetrieb eingestellt. Die in Berlin ansässige Großbrauerei Engelhardt übernahm den Ausschank von Franz Pasche. Vermutlich wurden die Glasflaschen später von der Schultheiss-Brauerei weiter genutzt.
[ Katrin Harth ]

Material/Technique

Glas (formgeblasen), Porzellan (gepresst), Metall (gezogen, montiert)

Measurements

H: 21,0 x Dm: 6,8 cm

Literature

  • Lutz Libert (2017): Die Mälzerei Angermünde in : Heimatkalender Angermünde. Angermünde, Seite 89
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.