museum-digital
CTRL + Y
uk
Об'єкти знайдено: 38
МісцеГерцогство Лауенбургx
Уточнити пошукРозширений пошук Сортування за: ID

Berliner Kopfputz- und Kleidermoden

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10066]
Berliner Kopfputz- und Kleidermoden (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Походження/Права: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Попередні<- Далі->
Написати нам Цитувати цю сторінку Докладніше про це зібрання (документ) (PDF) Канонічна версія (запис) Розрахувати відстань до вашого поточного місцезнаходження Додати до порівняння Графічний вигляд

Опис

Aus der ‚Tracht‘ war im 18. Jahrhundert die ‚Mode‘ geworden, die schnell veränderliche, immer neue Gestalt der Bekleidung. Beide Begriffe, ‚Mode‘ und ‚Bekleidung‘ wurden gar zu Synonymen. Das populäre Medium des handtellergroßen Almanachs brachte, was die Leser und insbesondere die Leserinnen sehen wollten. Die neueste Mode an Damen- und Herrenkostümen, an Kopfputz und Frisuren war nicht wegzudenken aus der Bildausstattung der Kalender und auch monatlicher Kultur- und Zeitgeistzeitschriften.
Ein beträchtlicher Teil des Schaffens des Berliner Maler-Radierers Daniel Nikolaus Chodowiecki besteht aus Kalenderkupfern. Den Lauenburger Genealogischen Kalender hat er mit nur zwei Unterbrechungen von jeweils einem Jahr von 1778 bis 1796 illustriert; mit Modekupfern versah er die Jahrgänge 1779 bis 1783.
Die Aufgabenstellung war ihm bestens geläufig. Auch für seine moralisch-satirischen Schilderungen wie für seine Literaturillustrationen gab er Figuren im Kostüm seiner Gegenwart wieder. Unentwegt zeichnete er seine Umgebung und legte sich so einen Figurenfundus an, aus dem er für seine immense Bildproduktion nach Belieben schöpfen konnte. Mit Anna Louisa Karsch war er seit seinen Arbeiten für den Zürcher Pysiognomiker Johann Caspar Lavater Mitte der 1770er Jahre bekannt. Wer nicht nur auf die kostümlichen Details der Modekupfer achtet, sondern seinen Blick auch auf die Gesichter richtet, der erkennt das unverkennbare Profil der Anna Louisa Karsch, der es nicht an ihrer in einer Schankwirtschaft in der schlesischen Provinz stehenden Wiege gesungen wurde, dass sie dereinst den modebeflissenen deutschen Damen den letzten Schrei aus Berlin vorführen werde, zumal sie doch selbst zugeben musste, die Natur habe an ihr „den äußeren Putz vergessen“. Der Dichterin, die in ihrem Leben äußerste Dürftigkeit kennengelernt hatte, dürfte es Befriedigung verschafft haben, dass sie es zu bürgerlicher Respektabilität auch in ihrem Putz gebracht hat. Wohl möglich, dass auch in den übrigen Modellen der Berliner Kopfputze und Kostüme Damen aus dem Umgang des Künstlers zu entdecken wären.
Manche der Darstellungen haben eine leichte satirische Note, und sei es nur in der Namensgebung. Die Bezeichnung ihres Kostüms als „Poétique“ scheint dabei keinen Stil zu charakterisieren sondern als Referenz eben der Trägerin zu verstehen zu sein.

Матеріал/Техніка

Radierung

Розміри

10,9 x 20,2 und 11 x 12,9 cm

Література

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 845-849
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 398, 399 II/II
  • Märker, Peter (1978): Bürgerliches Leben im 18. Jahrhundert. Daniel Chodowiecki 1726-1801. Zeichnungen und Druckgraphik. Frankfurt/M., Nr. 29
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 84
Опубліковано Опубліковано
1781
Berenberg, Johann Georg
Лауенбург
Створення шаблону Створення шаблону
1781
Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Берлін
Виготовлено друкарську форму Виготовлено друкарську форму
1781
Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Берлін
1780 1783
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Об'єкти з: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Зв'язатися з інституцією

[Стан інформації: ]

Примітки щодо використання та цитування

Наведена тут текстова інформація може використовуватися безкоштовно з некомерційною метою за умови вказівки джерела. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Будь ласка, вказуйте як джерело не тільки інтернет-представництво, а й назву музею. Права на зображення вказані під великими зображеннями (які доступні під час натискання на маленькі зображення). Якщо не вказано нічого іншого, діють ті самі правила, як і до текстової інформації. Будь-яке комерційне використання тексту чи зображення потребує узгодження з музеєм.