museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 35
PlaceNeustrelitzx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Spargeldose aus Neustrelitzer Conserven-Fabrik Taubmann & Christensen, Hoflieferanten

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Objekte des Monats [AK 2023-008]
Spargeldose aus Neustrelitzer Conserven-Fabrik Taubmann & Christensen, Hoflieferanten (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es gibt Dutzende von Möglichkeiten, Lebensmittel zu konservieren. Einige sind seit der Frühzeit bekannt (Trocknen, Wärmebehandlung oder Einfrieren), andere haben sich parallel zur Entwicklung der Zivilisation und der Technologie entwickelt (z. B. Gefriertrocknung). Eine Möglichkeit, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, besteht darin, sie in Dosen, Gläsern oder Plastikbehältern aufzubewahren. Die Haltbarkeit der Produkte wird durch das Sterilisationsverfahren und die Dichtigkeit der Verpackung zum Schutz vor Luft und Verunreinigungen gewährleistet. Einigen Produkten werden auch chemische Konservierungsstoffe zugesetzt, z. B. Natriumnitrat oder Kaliumnitrat in verarbeiteten Fleischprodukten.
Konserven wurden von dem französischen Bierbrauer Nicolas Appert eingeführt, der einen von Napoleon ausgeschriebenen Wettbewerb zur Konservierung von Lebensmitteln gewonnen hatte. Appert verwendete zu diesem Zweck Glasverpackungen. Zusammen mit dem Engländer Peter Durand ließ er die Idee patentieren, die dann von Donkin, Hall and Gamble aufgekauft wurde. Im Jahr 1810 richtete das Unternehmen Konservenfabriken ein, und ab 1831 konnten Konserven in Londoner Geschäften gekauft werden. Im Jahr 1858 entwickelte Ezra Warner einen Dosenöffner.
Die Konservenfabrik Taubmann & Christensen bestand bis in die 1920er Jahre. Die Vorfahren der Besitzer stammten aus Dänemark und den Hansestädten. Die Fabrik befand sich zwischen dem Glambecker See und der Hohenzieritzer Straße und produzierte Konserven: Würstchen, Fleisch, Gemüse. Das Unternehmen lieferte seine Produkte an Geschäfte, Märkte und den Fürstenhof. Im Jahr 1898 präsentierte die Fabrik ihre Produkte auf der Allgemeine Mecklenburgische Landes-Gartenbau Ausstellung in Schwerin.

Material/Technique

Metall / industrielle Fertigung

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Object from: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.