museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 13
PlaceGibraltarx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille auf Kaiser Karl V., geprägt 1537 (Galvano Rückseite)

Museum im Melanchthonhaus Bretten Münzen und Medaillen zur Reformationsgeschichte Personenmedaillen [MHB 010]
Medaille auf Kaiser Karl V., geprägt 1537 (Galvano Rückseite) (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum im Melanchthonhaus Bretten / Richard Menzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vorderseite: leer. Auf dem Original: Brustbild des Kaisers nach rechts, mit Herrschaftsinsignien. Umschrift: CAROLVS.V.DEI.GRATIA.ROMAN(orum).IMPERATOR. SEMPER.AVGVSTVS.REX.HIS(paniarum).ANNO SAL(lutis) MDXXXVII.AETATIS.SVAE.XXXVII.
Rückseite: Reichsdoppeladler zwischen den Säulen des Herakles, an der linken Säule steht PLVS und an der rechten VLTRa.

Die beiden Säulen stehen für die Felsen an der Meerenge von Gibraltar, die lange als das Ende der Welt galten. Herakles soll dort eine Inschrift angebracht haben, die auch Eingang ins spanische Wappen fand: non plus ultra – nicht mehr weiter. Karl V., der Besitzungen in Amerika und auf den Philippen hatte, konnte die Säulen des Herakles überwinden und änderte die Devise in: plus ultra – immer weiter.
Medailleur: Werkstatt H. Reinhart des Älteren.

Measurements

Dm 63 mm, G 50 g

Museum im Melanchthonhaus Bretten

Object from: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.