museum-digital
CTRL + Y
uk
Об'єкти знайдено: 11
Людина/ІнституціяJohann Christian Fiedler (1697-1765)x
Уточнити пошукРозширений пошук Сортування за: ID

Die Belagerung Landaus im Jahre 1704

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1917_05_30]
Die Belagerung Landaus im Jahre 1704 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Походження/Права: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Попередні<- Далі->
Написати нам Цитувати цю сторінку Докладніше про це зібрання (документ) (PDF) Канонічна версія (запис) Розрахувати відстань до вашого поточного місцезнаходження Додати до порівняння Графічний вигляд

Опис

Im Spanischen Erbfolgekrieg fanden zwischen 1702 und 1713 insgesamt vier Belagerungen von Landau statt, bei der jedes Mal die Festung an den Belagerer übergeben werden musste. Landau hatte - wie auch das gesamte Elsass - seit 1680 formal zu Frankreich gehört und wurde Ende des 17. Jh. von Sébastien Le Prestre de Vauban, einem französischen General und Festungsbaumeister Ludwigs XIV., zur Festung ausgebaut. 1702 konnten die kaiserlichen Truppen die Stadt erobern. Nach der Schlacht am Speyerbach im November 1703 eroberten die Franzosen die Stadt zurück. 1704 wurde die Stadt wiederum durch die Reichstruppen bzw. das Hessen-darmstädtische Kreisregiment eingenommen, ein Heeresaufgebot des Oberrheinischen Reichskreises, das Teil der Reichsarmee war. Regimentskommandeur war zu dieser Zeit Hartmann Samuel Hoffmann von Löwenfeld (1653–1709). 1713 wurde Landau erneut von den Franzosen erobert und sollte bis 1815 französisch bleiben. Das Gemälde zeigt die Belagerung Landaus im Jahr 1704. Im linken Vordergrund spielt sich eine Genreszene ab: Ein Mädchen wird aufgegriffen und von einem Offizier abgeführt.
Das Gemälde wird Johann Christian Fiedler zugeschrieben. Fiedler absolvierte zunächst die Lateinschule in seiner Geburtsstadt und studierte ab 1715 Recht in Leipzig, interessierte sich dann aber mehr für Kunst. 1717 begann er Miniaturen zu malen, die er 1719 auf der Braunschweiger Messe präsentierte. Nach Leipzig zurückgekehrt, versuchte er sich zunächst autodidaktisch an der Ölmalerei. Um 1720 ging er nach Paris und ließ sich bei Hyacinthe Rigaud und Nicolas de Largillière zum Maler ausbilden. Ab 1725 lebte und arbeitete er in Darmstadt, wo er zunächst unter dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt Ernst Ludwig und dann unter dessen Sohn und Nachfolger Ludwig VIII. Hofmaler war.

Напис

Handschriftlicher Zettel auf der Rückseite des Gemäldes (gekürzte Zusammenfassung): Darstellung der 3. Belagerung Landaus in der Pfalz 1704 unter Landgraf Ludwig VII. von Hessen durch das Hessen-darmstädtische Kreisregiment unter den Augen der Feldherrn: des Prinzen Eugen und von Marlborough. Ölgemälde (Unter-Glas-Gemälde) aus der Zeit, vermutliches Jugendwerk von Johann Christian Fiedler

Матеріал/Техніка

Hinterglasmalerei

Розміри

HxB: 41 x 63,5 cm; Rahmenmaß: 68,5 cm br., 46 cm h.

Література

  • Muller, Claude (2016): Das Laboratorium eines Konflikts. Das Elsass im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714). In: Rutz, Andreas (Hrsg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit Bd. 20). Göttingen, S. 101-118
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Об'єкти з: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Зв'язатися з інституцією

[Стан інформації: ]

Примітки щодо використання та цитування

Наведена тут текстова інформація може використовуватися безкоштовно з некомерційною метою за умови вказівки джерела. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Будь ласка, вказуйте як джерело не тільки інтернет-представництво, а й назву музею. Права на зображення вказані під великими зображеннями (які доступні під час натискання на маленькі зображення). Якщо не вказано нічого іншого, діють ті самі правила, як і до текстової інформації. Будь-яке комерційне використання тексту чи зображення потребує узгодження з музеєм.