museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
Person/InstitutionCalebx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Becken mit eingeschlagenem Josua und Kaleb in Umschrift

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Mittelalter Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [G 16,236]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/412281/412281.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aus dem Spätmittelalter sind zahlreiche Messingbecken überliefert, die ihre Form durch das Schlagen über Metallnegative erhielten. Daher werden diese Objekte auch als Beckenschlägerschüsseln bezeichnet. Sie zählten ab den mittleren 15. Jahrhundert zur Ausstattung gut situierter adliger und bürgerlicher Haushalte. Bei Tisch wurden sie zusammen mit einer Kanne zum Waschen der Hände genutzt. Zentrum der süddeutschen Beckenschlägerschüssel-Produktion war Nürnberg, wo die Metallarbeiten in manufakturartig organisierten Werkstätten hergestellt wurden.
Die vorliegende Beckenschlägerschüssel zeigt das Motiv der „Kalebstraube“, das auf eine biblische Geschichte (Num 13) zurückgeht: Josua und Kaleb werden von Mose als Kundschafter nach Kanaan geschickt. Als Beleg für die Fruchtbarkeit des Landes kehren sie mit einer gigantischen Weintraube von ihrer Reise zurück. Die Traube steht für fruchtbares Land, Überfluss und Glück, worauf hier die Umschrift „ALZ ICH WART GELUK“ verweist.
Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.
[Ingrid-Sibylle Hoffmann]

Inscription

ALZ ICH WART GELUK

Material/Technique

Messing, Treibarbeit, Punzierung

Measurements

Height
6,3 cm
Diameter
28 cm

Literature

  • Moltheim, Alfred Walcher von (1928): Altes Kunsthandwerk. Geschlagene Messingbecken. Wien, Abb. 7;13

Past exhibitions

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.