museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionDominik Bimann (1800-1858)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Runde Plakette mit Damenporträt in Metallständer

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Glas Glasobjekt [G 13,319]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/399026/399026.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Bildarchiv (CC BY-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht

Material/Technique

Glas, Bronze, geschliffen, geschnitten, gefasst, montiert

Measurements

Height
23,7 cm
Diameter
9,5 cm

Literature

  • Lichtenberg, Paul von (2004): Glasgravuren des Biedermeier Dominik Biemann und Zeitgenossen; [7. Mai bis 25. Juli 2004 im Landesmuseum Joanneum, Graz und 21. November 2004 bis 20. Februar 2005 im museum kunst palast Düsseldorf]. Regensburg, S. 126
  • Pazaurek, Gustav E. (1923): Gläser der Empire- und Biedermeierzeit. Leipzig, S. 103 Abb. 98
  • Pešatová, Zuzana (1965): Dominik Bimann. Corning, NY, S. 83 ff. Abb. 32 Nr. 46
  • Schack von Wittenau, Clementine (1976): Die Glaskunst: ein Handbuch über Herstellung, Sammeln und Gebrauch des Hohlglases. München, S. 343 S. Abb. 123
  • Streit, Julius; Lauer, Otto (1958): Dominik Biemann Lebensbericht und Meisterarbeiten des besten Porträtgraveurs. Schwäbisch Gmünd, S. 21 Nr. 21-22
  • [n/a] (1913): Königliches Landesgewerbemuseum, Bericht über das Jahr 1913. Stuttgart, Nr. 28
Created Created
1840
Dominik Bimann
Bohemia
Created Created
1840
Gräfliche Harrach´sche Glashütte
1839 1842
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.