museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionDresdner Wagenbauanstalt Carl Stollx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wagenkasten Strassenbahnwagen 33/36

Verkehrsmuseum Dresden Nahverkehr (IV) [IV/410]
Wagenkasten Strassenbahnwagen 33/36 (Verkehrsmuseum Dresden CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Verkehrsmuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um den Wagenkasten 33 und den Wagenkasten 36 der Deutschen Strassenbahngesellschaft zu Dresden, gebaut 1890 als Pferdebahnwagen von Carl Stoll. Etwa 1903 umgebaut zu Beiwagen der elektrischen Straßenbahn (dabei statt der einfachen Achshalter neues Fahrgestell), nach der Übernahme der beiden privaten Straßenbahngesellschaften durch die Stadt Dresden 1906 weiter unter denselben Nummern eingesetzt. 1922 wurden die Wagenkästen (ohne Fahrgestelle) an Privat verkauft und als Gartenlauben im Laubengelände am Bilzbad in Radebeul aufgestellt. Dabei beide Wagenkästen parallel zueinander mit einem Gang dazwischen aufgestellt, die Seitenwände zum Gang hin teilweise entfernt, das Ganze seitlich mit Holzlatten verkleidet, mit Küchenanbau und Terrasse versehen, mit großem Holzdach und Dachpappe überdeckt. Seit 2015 im Verkehrsmuseum Dresden.

Material/Technique

Holz / gesägt, geschraubt

Measurements

1840 x 2600 x 4200 mm / Objektmaß (BxHxT)

Verkehrsmuseum Dresden

Object from: Verkehrsmuseum Dresden

Wo schon der sächsische Hof vor 400 Jahren seine Kutschen und Pferde ’parkte’, begeben sich Besucher heute im ältesten Ausstellungsgebäude Dresdens...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.