museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionAugust von Voit (1801-1870)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Das Forum Romanum

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 3455]
Voit, August von: Das Forum Romanum, 1823, SPSG, GK II (5) 3455. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vermählungsalbum für Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) von Preußen und Prinzessin Elisabeth von Bayern
Blatt 36

Der bayrische Architekt August (von) Voit war unter Friedrich von Gärtner Schüler der Münchner Akademie. Er ist als Erbauer der Neuen Pinakothek und des abgebrannten Glaspalastes in München bekannt. Von 1823 bis 1825 ist Voit in Rom nachweisbar. Hier entstand sein Aquarell einer Ansicht des Forum Romanum. Der Blick führt vom Vespasian-Tempel unterhalb des Kapitols auf das Forum. Rechts ist die Front des Saturn-Tempels und im Mittelgrund die Phokas-Säule und die Überreste des Kastor- und Pollux-Tempels dargestellt. Links ragt der Severus-Bogen ins Bild.

Aus dem Besitz Friedrich Wilhelms IV. und der Königin Elisabeth von Preußen, K. 42 Alb. 22 Nr. 36

Signiert u. r.: Aug: Voit Arcit:

Material/Technique

Aquarell

Measurements

Darstellung: Höhe: 19.70 cm Breite: 25.70 cm - Träger: Höhe: 33.90 cm Breite: 45.50 cm

Literature

  • Das Vermählungsalbum von 1823. Zeichnungen deutscher Künstler in Italien für das preußische Kronprinzenpaar, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2008, Potsdam 2008. , S. 86, Abb. S. 87
  • Deutsche Künstler in Italien. Zeichnungen aus dem Jahre 1823, bearb. v. Gerd Bartoschek, hrsg. v. d. Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1975; Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1976, Potsdam 1976, Nr. 39.
  • Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, 3 Bde., Berlin 1971 (Quellen und Schriften zur bildenden Kunst, 4), Nr. 758 (1824).
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.