museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionVerkaufsgemeinschaft Deutscher Kaliwerke (VDK)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Broschüre '1000 m unter der Erde ...'

Werra-Kalibergbau-Museum Publikationen (Papier, gebunden) [00302]
Broschüre '1000 m unter der Erde ...' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Werbebroschüre der 'Verkaufsgemeinschaft deutscher Kaliwerke G.m.b.H.' werden in 43 Wort-Bild Absätzen die Entstehung, Gewinnung, Verarbeitung und Bedeutung der Kalisalze beschrieben. Bei den Bergbau-Motiven ist dabei der Abbau mit Säulenbohrmaschine, Schrapper und Gleistechnik gut dokumentiert. Im Mittelblatt werden außerdem die 18 westdeutschen Kaliwerke jener Zeit mit Foto vorgestellt. Auf den letzten beiden Seiten sind die Kontaktadressen der 12 landwirtschaftlichen Beratungsstellen und das Produktsortiment der Verkaufssgemeinschaft präsentiert (6 Kalidünger und 5 Mischdünger, Rhenina-Düngemittel)
Die schmale, hochformatige Broschüre hat 32 Seiten und ist durchgängig im Schwarzweiß-Druck mit zwei Schmuckfarben produziert.

Material/Technique

Papier, Druckfarbe / gedruckt, geklammert

Measurements

Höhe: 22,7 cm, Breite: 10,1 cm, Seitenzahl: 32

Printed Printed
1958
Richard Petersen GmbH
Hanover
Edited Edited
1958
Verkaufsgemeinschaft Deutscher Kaliwerke (VDK)
Hanover
1957 1960
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.