museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionDuchess Elisabeth Alexandrine of Württemberg (1802-1864)x
Kind of relationshipWas depicted (Actor)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tasse und Unterteller mit Miniaturbild der Prinzessin Elisabeth von Baden

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Keramik Porzellan [G 10,462]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/396688/396688.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Dirk Kittelberger (CC BY-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von etwa 1815 an waren die meisten Einzeltassen offensichtlich nicht mehr zum Gebrauch bestimmt.
Ihre Größe, der weit ausladende, auf Füßen - meist Löwenpranken - ruhende Korpus, der phantasievoll gestaltete, dabei jedoch gänzlich unpraktische Henkel, sowie die üppige Vergoldung machen deutlich, daß es sich um repräsentative Schaustücke handelt. Die Bemalung, häufig verkleinerte Kopien nach Gemälden, versteht sich nicht mehr als Dekoration, sondern beherrscht den Gesamteindruck.
Gerahmte Porzellanbilder mit Porträtdarstellungen erscheinen als logische Fortsetzung dieser Entwicklung
im zweiten Viertel des 19.Jahrhunderts.
Auf der Tasse ist die Markgräfin Elisabeth von Baden (1802-1864) dargestellt, eine Tochter Herzog Ludwigs von Württemberg, die 1830 den Markgrafen Wilhelm von Baden heiratete. [Dr. Sabine Hesse]

Die Erfassung dieses Objekts wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Material/Technique

Porzellan, polychrom bemalt, vergoldet

Measurements

Height
13 cm
Diameter
9,2 cm

Literature

  • Pazaurek, Gustav E. (1925): Deutsche Fayence- und Porzellan-Hausmaler. Leipzig, S. 425-426
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.