museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Kunstsammlung [AN 147-17]
Standbild der Anna Louisa Karsch (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Standbild der Anna Louisa Karsch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Traditionell waren Denkmalsstatuen den Herrschenden vorbehalten. Erste Denkmale für Geistesgrößen bedienten sich der Formen von Grabmalen, hauptsächlich Urne, Säule und Obelisk. Dies gilt bereits für das erste Monument dieser Art in Deutschland, dasjenige für Gellert in Leipzig (1774). Wie dieses wurde das Denkmal für Anna Louisa Karsch 1784 in einem Landschaftsgarten errichtet, doch anders als dieses bediente es sich der Form einer Porträtstatue. Es handelt sich um das erste Standbild in deutschen Landen, das einem Dichter, zumal einer Frau, errichtet wurde - eine Inkunabel des bürgerlichen Denkmalkults.
Anna Louisa Karsch (1722-1791) war einfachster Abstammung, kam 1761 nach Berlin und gewann durch ihre Dichtung die Bewunderung der gebildeten Welt. Mit Gleim war sie durch eine jahrzehntelange Freundschaft verbunden. Über ihn lernte sie den Halberstädter Domdechanten Ernst Ludwig Freiherr von Spiegel kennen, Gleims Vorgesetzten und Freund, den sie auf die Idee brachte, die Berge südlich der Stadt zu einem Landschaftsgarten gestalten zu lassen. In diesem, fortan Spiegelsberge genannten Park ließ Spiegel das von dem weiter kaum nachweisbaren Bildhauer J. C. Stubinitzky geschaffene Standbild aufstellen.
Dass ein Denkmal noch zu Lebzeiten der geehrten Persönlichkeit errichtet wurde, war und blieb ungewöhnlich und ist nur vor dem Hintergrund des Freundschafts- und Vergegenwärtigungskultes zu verstehen, der im Kreise Gleims betrieben wurde.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verwahrloste der Park. Sehr viele Statuen erlitten Beschädigungen durch Vandalismus. Das Denkmal der Karschin büßte seinen Kopf ein, ohne dass dieser jemals bildlich dokumentiert worden wäre. Um 1900 wurde es in die Obhut des Gleimhauses überführt und erhielt einen neuen Kopf, eine Arbeit des Halberstädter Bildhauers Karl Kößler, der Karl Christian Kehrers Altersbildnis der Dichterin in Gleims Freundschaftstempel als Vorlage diente.
Aus konservatorischen Gründen wurde das Standbild im Jahr 2005 aus dem Hof ins Foyer des Gleimhauses umgesetzt und einer Restaurierung unterzogen, außerdem auf einen modernen Sockel mit historisch belegten Inschriften gehoben. Der Kopf erwies sich als nicht mehr konservierbar. Bei der Diskrepanz von realistisch ausgeführter Physiognomie und ideal angelegtem Körper war er ohnehin stets problematisch. Daher wurde der Halberstädter Bildhauer Daniel Priese mit einer Neuschöpfung betraut. Priese stimmte sein Werk in Haltung und Charakteristik sensibel auf die Statue ab und stützte sich bei der Physiognomie nicht nur auf das genannte Altersporträt, sondern auch auf alle übrigen Porträtdarstellungen der Dichterin, die heute bekannt sind. Der nunmehr dritte Kopf der Anna Louisa Karsch wurde am 19. Juni 2008 enthüllt.

Material/Technique

Sandstein

Literature

  • Lacher, Reimar (2009): Die Denkmalsstatue der Anna Louisa Karsch von J. C. Stubenitzky aus dem Landschaftspark Spiegelsberge bei Halberstadt. In: Frauen im 18. Jahrhundert. Entdeckungen zu Lebensbildern in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt. Herausgeben von Thomas Weiss unter Mitarbeit von Katrin Dziekan und Ingo Pfeifer, Halle 2009, S. 71-83
Map
Created Created
1783
Stubinitzki, J. C.
Halberstadt
Created Created
1908
Kößler, Karl (Bildhauer)
Halberstadt
Created Created
2008
Priese, Daniel
Halberstadt
1782 2010
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.