museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Fürstenwalde Gläserne Bodenfunde und Hohlgläser aus Brandenburg [Füwa Stadtkern, NZ]
Seltene Marke der Glashütte Hammer (Museum Fürstenwalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Fürstenwalde / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Seltene Marke der Glashütte Hammer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Scherbe mit Marke aus dunkelgrünem Glas, gestempelt mit einem bekrönten Adler mit Schwert und Zepter sowie mit "HAMMER" und "No. / C" oberhalb der Fänge.
Es handelt sich um ein Flaschenfragment aus der königlichen Glashütte Hammer in der Neumark. Der Vergleich mit ähnlichen Marke datiert es in die Jahre 1785 bis 1795, die Stempelung ist jedoch bislang in dieser Variante noch nicht publiziert (vgl. Dobusch, Die Siegel der Glashütte Hammer, 2019, S. 38; Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, S. 73). Das Fragment wurde gemeinsam mit einer weiteren Marke aus Hammer in einem Kabelgraben vor dem Schloß in Alt Madlitz gefunden, das sich ehemals im Besitz der Grafen Finck von Finckenstein befand. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt

Measurements

Dm. innen 2,0 cm; Scherbe: 3,5 cm x 2,6 cm

Map
Museum Fürstenwalde

Object from: Museum Fürstenwalde

Die Wurzeln des Museum Fürstenwalde liegen in den beiden 1913 gegründeten Fürstenwalder Heimatvereinen. Doch erst nach der Fusion beider Vereine im...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.