museum-digital
CTRL + Y
en
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.2307]
Grabstein "Bertha Jacobii", jüdischer Friedhof Sayn (REM CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grabstein "Bertha Jacobii", jüdischer Friedhof Sayn

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwarzweißfotografie. Dieses Bild zeigt den Grabstein von Bertha Jacobii auf dem jüdischen Friedhof in Sayn. Der Grabstein trägt folgende in den Stein gemeißelte, teilweise unleserliche Inschrift aus lateinischen Schriftzeichen:

"Hier ruht
unsere....
und unvergessliche
Gattin und Mutter
Frau
Bertha Jacobii
geb. Gutenberg
gest. 27. ....5644 23. Febr.
1884 im 51. Lebensjahr.
Friede ihrer ....
Ihre Seele.......
.....Leben.

In Wohltätigkeit unvergleichlich
erzog sie ihre Kinder zum Guten
und zur Rechtschaffenheit."

Der Sayner Judenfriedhof wurde nach dem Jahr 1723 zunächst als Privatfriedhof angelegt. In den Jahren 1870 und 1871 erfolgte eine Erweiterung der Anlage, parallel zur Einrichtung der Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Gemütskranke von Meier Jacoby in Sayn. Die Jacoby'sche Anstalt fungierte von 1940 bis zu ihrer Auflösung am 11. November 1942 als Sammellager für die 1942 umgesetzten Deportationen in die Vernichtungslager. Nachweislich wurden 146 Patienten der Jacoby’ schen Anstalt auf dem jüdischen Friedhof in Sayn beigesetzt.

Als Denkmalzone "Jüdischer Friedhof Sayn" ist die Anlage ein geschütztes Kulturdenkmal. Sie liegt südlich des Kernortes auf einer Höhe von etwa 150 m ü. NHN in Waldlage am Meisenhofweg. Sie weist noch 150 Grabsteine auf. Das Friedhofsareal umfasst eine Fläche von 2503 Quadratmetern

Material/Technique

Papier / Fotografie

Measurements

177 x 125 mm

Literature

  • Friedhofen, Barbara; Schabow, Dietrich; Lenz, Birgitta; u.a. (2008): Die Heil- und Pflegeanstalten für Nerven- und Gemütskranke in Bendorf. Koblenz/Bendorf
  • Schabow, Dietrich (1979): Zur Geschichte der Juden in Bendorf. Bendorf
  • Schabow, Dietrich (1993): Juden in Bendorf 1199 – 1942. in: Sachor 2/1993, Heft 5, S. 46/47
Map
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.