museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18201521]
https://ikmk.smb.museum/image/18201521/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Vandalen in Nordafrika/Vespasianus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die entscheidende Zählung des Konsulats ist hier nicht mehr erhalten. Auch die Unterscheidung zwischen den Prägestätten Rom (ohne Globus am Halsabschnitt) und Lyon (mit Globus) kann hier nicht mehr sicher getroffen werden. - Im 5. Jahrhundert sind durch die Vandalen in Nordafrika (oder durch die Ostgoten in Italien, in der Forschung umstritten) altrömische Bronzemünzen reaktiviert worden, deren Kurs in Nummi durch eingeritzte Wertzahlen festgelegt wurde. Mit der Wertzahl XLII sind in der Regel Asse, nur ausnahmsweise stark abgenutzte Sesterze oder Dupondien gezeichnet worden. Vgl. dazu P. Grierson - M. Blackburn, Medieval European Coinage I (1986) 28-31.
Vorderseite: Kopf des Vespasianus mit Lorbeerkranz nach r. Davor die eingeschlagene Wertzahl XLII.
Rückseite: Trauernde Iudaea unter Palmbaum nach r.
Mit Punze: Einhieb mit einer Punze, zeitgenössisch oder später angebracht. Im Gegensatz zum stärker elaborierten Gegenstempel wird eine Punze als einfachere, dem Münzkörper beigebrachte (negative) Vertiefung mit Buchstaben oder Ziffer, meist ohne eigene Randgestaltung definiert. Nicht zu verwechseln mit den positiven Buchstaben- oder Bildpunzen, welche bei der Stempelherstellung Anwendung finden.

Inscription

Vorderseite: IMP CAES VESPASIAN AVG COS [...] (Imperator Caesar Vespasianus Augustus COS III oder VIII)
Rückseite: IVDAEA - CAPTA // S C (Iudaea Capta)

Similar objects

NMA I: 0047

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
27 mm
Weight
10.78 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 47 (dieses Stück).
  • RIC II-1² Nr. 304-305 (As, Rom, 71 n. Chr.). 1233 (As, Lyon, 77/78 n. Chr.).
Map
Created Created
71
Lyon
Created Created
71
Rome
70 492
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.