museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Grab der Frau von Bad Dürrenberg, Saalekreis (ca. 7.000 - 6.600 v. Chr.) [HK-Nr. 34:823]
Schädel der "Schamanin" von Bad Dürrenberg (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 3 Previous<- Next->

Mesolithische "Schamanin" von Bad Dürrenberg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Grab einer 25-35-jährigen Frau und eines 6-12 Monate alten Kindes lag isoliert im Gelände und war mit außergewöhnlich zahlreichen und verschiedenartigen Beigaben ausgestattet. Die Frau wurde aufrecht, in hockender Haltung und den Säugling zwischen den Oberschenkeln haltend beigesetzt. Die Skelettreste waren bei ihrer Auffindung noch in einer 30 cm mächtigen, mit roten Mineralien durchsetzten Erdverfüllung eingebettet.
Dieses Grab ist die bislang älteste Bestattung in Sachsen-Anhalt. Das für die Zeit überreiche Beigabeninventar wird als Hinweis auf eine gesellschaftliche Sonderrolle der Bestatteten interpretiert. Bemerkenswert ist die große Vielfalt der im Grab repräsentierten Tierarten, die sicherlich nicht nur Nahrungsvorrat für die Tote sein sollten. Ethnographische Vergleiche legen nahe, dass manche Objekte wie Rehgeweih, Tierzahngehänge, Schildkrötenpanzer als Requisiten schamanistischer Praktiken zu deuten sind.

Der Tod im Mund?
Zähne und Wangenknochen der Frau aus dem Bad Dürrenberger Grab lassen eine mögliche Ursache ihres Todes erkennen. Die mittleren Schneidezähne im Oberkiefer sind extrem abgerieben, so dass die Zahnmarkkanäle freiliegen (siehe Bild). Der exzessive Abschliff muss relativ schnell und wiederholt erfolgt sein, da die Neubildung von Zahnsubstanz damit nicht Schritt halten konnte.
An den Wurzelspitzen der eröffneten Zähne ent­stan­den eitrige Entzündungen. Infolge erneuter und nicht ausheilender Infektionen geriet auch das Knochenge­webe im Bereich von Oberlippe und rechter Wange in Mitleidenschaft und begann sich aufzulösen (siehe Bild). Die chronischen Entzündungen könnten lebens­bedroh­­lich geworden sein, als sie schließlich auf innere Organe übergriffen. Derart fortwuchernde Vereiterun­gen führen letztlich zu Blutvergiftungen und verliefen oft tödlich.

Material/Technique

Knochen

Literature

  • Grünberg, J. (2004): Die mesolithischen Bestattungen in Mitteldeutschland. In: H. Meller (Hrsg.), Paläolithikum und Mesolithikum. Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 1, Halle (Saale), 275-290&quot;). Halle (Saale)
  • Porr, M. (2004): Grenzgängerin. Die Befunde des mesolithischen Grabes von Bad Dürrenber. In: H. Meller (Hrsg.), Paläolithikum und Mesolithikum. Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 1, Halle (Saale), 291-300&quot;). Halle (Saale)
Map
Found Found
1934
Bad Dürrenberg
Lived Lived
-9000
[Relation to time] [Relation to time]
-9000
-9001 1936
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.