museum-digital
CTRL + Y
en
Museum des Heimatvereins Hörde Stahl [2024.2252]
DSC_1573-1578 (Museum des Heimatvereins Hörde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum des Heimatvereins Hörde / Andreas Brücher / Raimund Schroeder (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Zeigerschreibmaschine Mignon 3

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Mignon 3 wurde 1903 von Ing. Friedrich von Hefner-Alteneck entwickelt und bis 1934 gebaut. Es ist eine Zeigerschreibmaschine mit Oberaufschlag. Die Maschine hat eine austauschbare Typenwalze. Das Modell 3 wurde von 1913-1923 gefertigt.
Mit der linken Hand wurde der Zeiger auf den Buchstaben des Tableaus gestellt, dabei bewegt sich die Typenwalze in die gewünschte Position. Mit der rechten Hand wurde die Abdrucktaste gedrückt und somit der Buchstabe auf das Papier gedruckt.
Die Maschine hat einen Blechkoffer.
Geübte Schreiber erreichten mehr als 100 Anschläge/min.
Die Maschine besitzt die Nr. 52282, was auf ein Baujahr um 1914 schließen lässt. Hergestellt wurde die Maschine von der AEG - Union Schreibmaschinen GmbH (USG) in Berlin.

Die Maschine stammt aus dem Besitz von Oberingenieur Karl Wiegel (1878-1962) in Dortmund. Verkaufsbüro der Rheiner Maschinenfabrik Windhoff AG in Rheine, die das Hörder Hüttenwerk mit Eisenbahnbedarf belieferte.

Material/Technique

Holz, Stahl, Gummi

Measurements

H 20 cm; B 34 cm ; T 34 cm

Museum des Heimatvereins Hörde

Object from: Museum des Heimatvereins Hörde

1989 gründete sich der „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V.“ Nachdem seit 2001 verschiedene Ausstellungen gezeigt wurden, Kalender und Bücher...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.