museum-digital
CTRL + Y
en
Museum des Heimatvereins Hörde Stahl [2024.2251]
DSC_1548-1549 (Museum des Heimatvereins Hörde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum des Heimatvereins Hörde / Andreas Brücher / Raimund Schroeder (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Telefon W38

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Telefon W38 wurde 1938 von Siemens & Halske, Berlin entwickelt und ab 1940 von der Reichspost eingesetzt. Die Geräte waren auch in der Nachkriegszeit noch im Einsatz und wurden vom Nachfolgemodell W48 abgelöst.
Das Telefon hat einen Walzenstecker, der ab 1930 bis in die 1960er-Jahre verwendet wurde. Es handelt sich um eine 4-polige Steckverbindung für die beiden Sprechadern sowie für die Erdungstaste und einen Ausgang für einen externen Wecker.
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Nebenstellengerät. Mit der weißen Taste konnte die Hauptstelle kontaktiert werden.

Das Telefon wurde Ende der 1940er installiert und stammt aus einem Büro der GoGas in Dortmund-Wellinghofen.

Material/Technique

Bakelit

Measurements

H 15 cm; B 25 cm ; T 19 cm

Museum des Heimatvereins Hörde

Object from: Museum des Heimatvereins Hörde

1989 gründete sich der „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V.“ Nachdem seit 2001 verschiedene Ausstellungen gezeigt wurden, Kalender und Bücher...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.