museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 19565]
Aureus des Vespasian mit Darstellung der Kuh des Myron (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Aureus des Vespasian mit Darstellung der Kuh des Myron

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Häufig finden sich auf den Rückseiten kaiserzeitlicher Münzen über Jahrhunderte kaum variierende Darstellungstypen von Göttern und Personifikationen oder die immer gleichen Macht- und Siegessymbole. Kaiser Vespasian aber ließ auf diesem Aureus ein ungewöhnliches Motiv abbilden: Was dem heutigen Betrachter wie die eher unspektakuläre Wiedergabe einer Kuh erscheint, stellt tatsächlich ein berühmtes Kunstwerk der griechischen Klassik dar. Zunächst befand sich diese Bronzestatue aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., die der für seine naturnahen Tierbilder bekannte Bildhauer Myron geschaffen hatte, auf der Athener Akropolis, bevor sie, wie so viele griechische Kunstwerke, nach Rom verschleppt worden war. Dies geschah vermutlich auf Veranlassung des Kaisers Augustus, da aus seiner Regierungszeit ein ganz ähnliches Münzmotiv, wahrscheinlich das Vorbild für die Prägung des Vespasian, bekannt ist. Viele Jahrzehnte später, um 75 n. Chr., fand die berühmte Kuh zusammen mit anderen griechischen Skulpturen auf dem Gelände des Templum Pacis, dem Forum des Vespasian, einen neuen Aufstellungsort. Zuvor gehörten diese im Ostmittelmeerraum gesammelten Kunstschätze zur Ausstattung des Privathauses des Kaisers Nero; sein Nachfolger machte sie nun auf seiner Platzanlage der Öffentlichkeit zugänglich.
[Sonja Hommen]

Inscription

VS: IMP(erator) CAESAR VESPASIANVS AVG(ustus)
RS: CO(n)S(ul) VII

Material/Technique

Gold

Measurements

G. 7,01 g

Literature

  • Carradice, Ian; Buttrey, Theodore (2007): The Roman Imperial Coinage, Bd. II/1: From AD 69 - 96. Vespasian to Domitian. London, Nr. 840
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 12
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.