museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 15889]
"Judenmedaille" auf die Kaiser Friedrich III. und Maximilian I. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

"Judenmedaille" auf die Kaiser Friedrich III. und Maximilian I., frühes 17. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstand, vermutlich in Prag, eine Serie von gegossenen Medaillen, die Herrscher und Heilige zeigen. Im ersten Teil seines Werkes "Historische Münzbelustigungen", der 1729 in Nürnberg erschien, bezeichnete Johann David Köhler die Werke dieser Serie als "Judenmedaillen". Seiner Ansicht nach hatte sie "ein Gewinn-süchtiger Goldschmid in Prag gemachet", der den Medaillen durch die Inschriften in gotischen Majuskeln den Anschein geben wollte, als "wären sie von alter Zeit".
Diese Medaille, die aus der Sammlung der Mömpelgarder Herzöge stammt und 1741 ins Stuttgarter Kabinett kam, zeigt auf dem Avers zwei habsburgische Kaiser: Friedrich III. mit Maximilian I., seinem Sohn und Nachfolger. Der Revers zeigt einen quadrierten Wappenschild.
[Matthias Ohm]

Material/Technique

Gold

Measurements

D. 44,5 mm, G. 26,20 g

Literature

  • Köhler, Johann David (1729): Historische Münz-Belustigung, Theil 1. Nürnberg, S. 90
  • Ohm, Matthias (2014): Aus der Mömpelgarder Sammlung in die Stuttgarter Kunstkammer. Zwei Inventare von Münzen und Medaillen der Herzöge von Württemberg-Mömpelgard, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 49, H. 276, S. 317-328. , Nr. 5
  • Winter, Heinz (2011): Die "Prager Judenmedaillen" des Wiener Münzkabinetts. Eine Medaillensuite aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Wien, Nr. 10
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.