museum-digital
CTRL + Y
en
Luftfahrt.Industrie.Westfalen VIII. Sammlung Lüdenscheider Impuls 1901-1906 [2023-0058]
Werbekarte des Bildhauers Gottlieb Heintel (n.n.), Berlin-Rixdorf (Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen | Moritz-Adolf Trappe CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen | Moritz-Adolf Trappe / Moritz-Adolf Trappe | Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Werbekarte des Bildhauers Gottlieb Heintel (n.n.), Berlin-Rixdorf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ansichts- bzw. Reklamekarte von Gottlieb Heintel, Bildhauer, Berlin-Rixdorf.

Hottlieb Heintel war zwischen 1909-1934 als Bildhauer, Zeichner und Ziseleur in Berlin-Neukölln ansässig. Neben der Gerhardi-Modellnummern 504, 549 bzw. 1827 werden ihm noch weitere Arbeiten für Gerhardi & Co. zugeordnet. Weiterführende biographische Daten sowie eine erweiterte Übersicht über sein Schaffen liegen bislang nicht vor.

- - - - -

In der Kunstchronik ( 12. Jg., 1901, S. 154) gibt es einen knappen Hinweis zur Person & Werk:
Bremen. In der Kunsthalle hat am 30. November das Preisgericht in der Konkurrenz um ein mustergültiges Tafelbesteck, das die Firma M. H. Wilkens in Bremen und Hamburg veranstaltet hatte, die Entscheidung gefällt. Unter 77 Entwürfen wurde der I. Preis Herrn Gottlieb Heintel, Rixdorf zuerkannt (Motto: Perlmuschel), der II. Preis Herrn Ernst Behr, Oberkassel (Motto: Orchidee). Den III. Preis gewann der bei der Firma Wilkens beschäftigte Herr Georg Fichtler, Hastedt (Motto: Allright).

Material/Technique

Karton

Measurements

Format ca. B 9,5 x H 14,0 cm

Map
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Object from: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.