museum-digital
CTRL + Y
en
Schiffahrtsmuseum Unterweser Menschen - Schiffe -Tüdelkram? Vielfalt bewahren! [2022/0015]
Überlebensanzug der Firma „Viking" (Schiffahrtsmuseum Unterweser CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Schiffahrtsmuseum Unterweser / Michael Röben (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Überlebensanzug der Firma „Viking"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von der einfachen Korkschwimmweste ab 1854, über Feststoffwesten mit Auftriebskörpern aus der Pflanzenfaser Kapok (Ceiba pentandra), später aus Kunststoff, bis zum kompletten Anzug, der das Überleben bei einer Wassertemperatur von 4 Grad Celsius von wenigen Minuten auf mehrere Stunden verlängert, war es ein langer Weg. Werfen Sie einen Blick in unsere Dauerausstellung im Telegraphen. Der Untergang des Segelschulschiffs Pa mir am 21. September 1957 mit nur sechs Überlebenden ist ein besonders tragischer Fall. Heute regelt die „International Convention for the Safety of Life at Sea" (SOLAS), die 1974 als internationales Abkommen in Kraft trat, die entsprechende Ausrüstung von Handelsschiffen, aber auch die sicherheitsrelevanten Ausbildungsvorschriften für Seeleute weltweit. Das Maritime Kompetenzzentrum (MARIKOM) in Elsfleth ist sowohl eine Berufsschule für angehende Schiffsmechaniker:innen als auch Aus- und Weiterbildungseinrichtung für Schiffssicherheitslehrgänge aller Art. Für praxisbezogene Notfallübungen stehen verschiedene Spezialeinrichtungen zur Verfügung, beispielsweise ein Schwimmbad sowie Einheiten für die Brandbekämpfung.


1990er Jahre
Inv. Nr. 2022/0015

Material/Technique

Polyester, Neopren

Schiffahrtsmuseum Unterweser

Object from: Schiffahrtsmuseum Unterweser

Das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser (Kurzform: Schiffahrtsmuseum Unterweser) pflegt die regionale Schifffahrtsgeschichte, die des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.