museum-digital
CTRL + Y
en
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Dreidimensionale [V 6 E]
Wanduhr aus dem Besitz der Familie Reuter (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Wanduhr aus dem Besitz der Familie Reuter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vergoldete Wanduhr aus dem Besitz der Familie Reuter. Reich verzierter Untergrund aus Holz, mit Gold überzogen. Die Uhr ist wie ein Bild eingerahmt, der geschnitzte Holzrahmen ist ebenfalls vergoldet. Vergoldeter Ziffernring mit radialen römischen Stundenzahlen. Stunden- und Minutenzeiger auf der Zentralscheibe aus Eisen. Durch eine Öffnung im unteren Drittel der Uhr ist das Perpendikel aus Messing zu sehen.
Nach mündlicher Überlieferung stammt die Uhr aus dem Besitz der Familie Ölpke in Triebsees. Fritz Reuters Großmutter mütterlicherseits, Maria Sophia Ölpke geborene Molle (1760-1839) brachte sie 1826 nach Stavenhagen, wo sie ihre letzten Lebensjahre in der Familie ihres Schwiegersohns, des Bürgermeisters Georg Johann Reuter (1776-1845) im Rathaus verbrachte.

Material/Technique

Holz - Messing - Eisen

Measurements

52,5 x 36,0 x 13,0 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Object from: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.