museum-digital
CTRL + Y
en
Historische Mühle von Sanssouci Mühlen der Osthafenmühle Berlin Labor der Osthafenmühle Berlin [4 OHM/O 075]
Elektro-Feuchtemesser F 8, Fa. Feutron (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historische Mühle von Sanssouci / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
3 / 4 Previous<- Next->

Elektro-Feuchtemesser F 8, Fa. Feutron (1972)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Messgerät bestimmt den Wassergehalt von Getreide. In der Osthafenmühle kam er u.a. im Wasserspeicher oder im Lager Stralau sowie im Osthafenspeicher zum Einsatz. Das Gerät basiert auf der Widerstandsmessung von mehr oder minder trockenem Getreide, das in einer genau bemessenen Menge mit einer kleinen Schrotmühle gemahlen und in den Messbehälter eingefüllt wurde. Dafür diente auch der kleine Trichter aus Aluminium. Dabei war eine definierte Dichte des Gutes herzustellen und die Temperatur (Thermometer im Deckel des Koffers) abzulesen. Mit dem linken Stufenschalter wurde der Messbereich, mit dem linken der beiden mittleren Drehwiderstände die Temperatur der Probe eingestellt.

Mit dem rechten Drehwiderstand wurde in Rechtsdrehung so lange gestellt, bis im Zeigerinstrument eine Nullstellung erreicht war. Auf der Wechseltafel unter dem rechten Drehwähler konnte dann die gemessene Feuchte in Prozent abgelesen werden. Eine genaue Messung musste jedoch stets später im Labor vorgenommen werden.

Material/Technique

Holz

Measurements

12,5 x 31 x 18,5

Historische Mühle von Sanssouci

Object from: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.