museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Textilien & Leder [00320]
Jutesack für 40er Kali-Dünger (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Jutesack für 40er Kali-Dünger (Verkaufsgemeinschaft Deutscher Kaliwerke GmbH)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Sack der Verkaufsgemeinschaft Deutscher Kaliwerke GmbH in Hannover war für 75 Kilogramm "40er Kali" vorgesehen. 40er Kali ist ein Kalidünger, bei dem der Wertstoffgehalt (K2O-Gehalt) durch technische Verfahren erhöht wird. Bis in die 1960er Jahre hinein war 40er Kali der Standard-Kalidünger, später kamen verstärkt höher konzentrierte Produkte auf den Markt. Seit den 1980er Jahren kann 60er Kali als neuer Standard angesehen werden.
Jutesäcke waren bis in die 1970er Jahre die gebräuchlichste Verpackung für Kalidüngemittel. Sie wurden auf Absackstationen befüllt und mit speziellen Sacknähmaschinen verschlossen. Ein besonderer Vorteil der groben Jutesäcke bestand darin, dass mit Hilfe einer spitzen Sonde Proben entnommen werden konnte, ohne das grobe Gewebe zu beschädigen. Die Säcke waren Eigentum der Vertriebsorganisationen der Kaliindustrie. Im Rahmen eines Mehrwegsystems wurden sie mehrfach verwendet und bei Bedarf kleinere Löcher gestopft bzw. geplatzte Nähte nachgenäht.

Material/Technique

Jute, Nähgarn (Jute), Textildruckfarbe (rot) / gewebt, genäht, bedruckt

Measurements

Länge: 105 cm, Höhe: 1 cm, Breite: 62 cm, Gewicht: 480 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.