museum-digital
STRG + Y
de
Museum des Heimatvereins Hörde Stahl [2022.2035]
DSC_0067 (Museum des Heimatvereins Hörde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum des Heimatvereins Hörde / Andreas Brücher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Siemens-Streifenschreiber T68d

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Streifenschreiber waren kompakter, leichter und günstiger als Blattschreiber, die in den 1920er und 1930er-Jahren aufkamen.
Die Modellreihe 68 wurde ab 1951 gebaut und ist modular aufgebaut.

Das Mod. T68d besitzt einen angebauten Empfangslocher für Zwei-Streifenbetrieb und einen Lochstreifensender. Es benötigt ein externes Fernschaltgerät.
Unter der Tastatur befinden sich Schubladen für die Papier- und Lochstreifenrollen. Die Nachricht wurde auf einem 9,5mm breiten, gummierten Papierstreifen gedruckt.
Im Telegramm-Dienst waren diese Geräte bis zum Ende der mechanischen Fernschreiber im Einsatz und prägten mit den aufgeklebten Papierstreifen das typische Erscheinungsbild des Telegramms.
Diese Art Fernschreiber wurden bis in die 70er Jahre betrieben.
Fernschreiber wurden durch die Einführung von FAX-Geräten in den 1980er-Jahren abgelöst. 2007 wurde das Telex-Netz abgeschaltet.
Der Streifenschreiber T68d wurde bei Siemens & Halske (München-Berlin) hergestellt.
Das Baujahr ist ca. 1955
Das Gerät war bei der Firma "Hanning und Kissbye Dortmund, Ing. Büro, Werkzeugmaschinen" im Einsatz

Material/Technik

Bakelit

Maße

H 40 cm; B 40 cm ; T 40 cm

Museum des Heimatvereins Hörde

Objekt aus: Museum des Heimatvereins Hörde

1989 gründete sich der „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V.“ Nachdem seit 2001 verschiedene Ausstellungen gezeigt wurden, Kalender und Bücher...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.