museum-digital
CTRL + Y
en
Museum des Heimatvereins Hörde Stahl [2022.2035]
DSC_0067 (Museum des Heimatvereins Hörde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum des Heimatvereins Hörde / Andreas Brücher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Siemens-Streifenschreiber T68d

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Streifenschreiber waren kompakter, leichter und günstiger als Blattschreiber, die in den 1920er und 1930er-Jahren aufkamen.
Die Modellreihe 68 wurde ab 1951 gebaut und ist modular aufgebaut.

Das Mod. T68d besitzt einen angebauten Empfangslocher für Zwei-Streifenbetrieb und einen Lochstreifensender. Es benötigt ein externes Fernschaltgerät.
Unter der Tastatur befinden sich Schubladen für die Papier- und Lochstreifenrollen. Die Nachricht wurde auf einem 9,5mm breiten, gummierten Papierstreifen gedruckt.
Im Telegramm-Dienst waren diese Geräte bis zum Ende der mechanischen Fernschreiber im Einsatz und prägten mit den aufgeklebten Papierstreifen das typische Erscheinungsbild des Telegramms.
Diese Art Fernschreiber wurden bis in die 70er Jahre betrieben.
Fernschreiber wurden durch die Einführung von FAX-Geräten in den 1980er-Jahren abgelöst. 2007 wurde das Telex-Netz abgeschaltet.
Der Streifenschreiber T68d wurde bei Siemens & Halske (München-Berlin) hergestellt.
Das Baujahr ist ca. 1955
Das Gerät war bei der Firma "Hanning und Kissbye Dortmund, Ing. Büro, Werkzeugmaschinen" im Einsatz

Material/Technique

Bakelit

Measurements

H 40 cm; B 40 cm ; T 40 cm

Museum des Heimatvereins Hörde

Object from: Museum des Heimatvereins Hörde

1989 gründete sich der „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V.“ Nachdem seit 2001 verschiedene Ausstellungen gezeigt wurden, Kalender und Bücher...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.