museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Behälter & Aufbewahrung [10829]
Weinessigbehälter, Westerwälder Keramik (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Leon Becker (RR-F)
1 / 4 Previous<- Next->

Weinessigbehälter, Westerwälder Keramik

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Weinessigbehälter, grauer Scherben. Auf flacher Standfläche großer zylindrischer Gefäßkörper mit einziehender Schulter. Durch Einschnürung breiter Lippenrand. Über dem Spundloch mit Spund aus Holz und unter der Schulter je zwei umlaufende Rillen, blau ausgemalt. Zwei gegenständige, gelochte Muschelgriffe, blau bemalt, um die Griffe herum blau gemalt. Auf der Vorderseite der Wandung in schwarzen Buchstaben „Th.Moskopf Fahr“ im Kreis („Th.Moskopf“ oben, „Fahr“ unten“) um eine schwarze Rebe mit dem schwarzen Schriftzug „Gegründet 1836“ darunter, links und rechts neben „Gegründet 1836“ jeweils drei schwarze, ineinandergreifende Ringe. Unter all dem der schwarze Schriftzug „Rheinland“ (gebogen unter „Fahr“), unter „Fahr“ und „Th“ jeweils eine schwarze gebogene Linie gestempelt. Auf Schulter, über den Rillen blaue Farbe verwischt. Kleiner Teil der Lippe abgebrochen.
Geschenk aus Benninghausen 2011, laut Vorbesitzerin aus einem Kolonialwarengeschäft in Weslarn, vor 1960 stammend.

Material/Technique

Steinzeug / salzglasiert

Measurements

H: 40 cm; D: 26 cm

Literature

  • Pesch, Dieter (1980): Volkskunst am Niederrhein. Köln, Seite 191; Nr. 241
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.