museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir 1848/1849 Schriftgut - Zeitschriften, Hefte [2022/0061/077/019]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202203/25210124735.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Volksbötin

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Volksbötin vom 11. September 1849

Es werden Tagesereignisse in Bayern und, in kürzeren Artikeln, auch in anderen Ländern beschrieben und aus der Sicht eines politisch links stehenden Menschen und Satirikers kommentiert.
Die Einleitung fasst das Tagesereignis, die Eröffnung des Landtages zusammen und gibt den Inhalt der Thronrede des Königs (Maximilian II.) wieder:

München, 10. September
Heut ist also der neue Byerische Landtag eröffnet worden. Glänzende Dienerschaft, steife diplomaten, schwere Uniformen, alles wogte "mit wenig Witz und viel Behagen" auf den Treppen und im Saal herum, endlich kam der König, und es begann die Thronrede. Viel hatten gehofft das Wort Amnestie werden tausende von Herzen mit Freude und Jubel erfüllen - statt dessen wurden den Verführern ordentlich die Leviten gelesen und die Aufrechterhaltung der größten Ruhe versprochen. Man nennt Hr. v. d. Pfordten als Verfasser, welche Angabe viel Wahrscheinlichkeit für sich hat. Nach der Thronrede wurde ein "neuer Herr Reichsrath", 18 Jahre alt, ein Kind des Herzogs Max, beeidigt und hierauf auch die Mitglieder der "zweiten" Kammer.
Danach kommt die Thronrede im Wortlaut.
Danach kürzere Meldungen:
Bayern
München: Königin Marie ist jetzt Inhaber des 3. Artillerieregiments
Regensburg: Hopfenpreis
Nürnberg: wurde der Arbeiterverein aufgelöst und ein neuer hat sich Begründet

- Die Regierung hat alle Vereine verboten, auch den Piusverein. Vor allem die Mitglieder dieses Vereines, viele kath. Pfarrer die hier als die "schwarzen Brüder" bezeichnet werden, wetterten gegen die demokratische Entwicklung und forderten Verbote der Vereine. Nun vielen sie selbst darunter-

Tübingen: 40 Studenten und Bürger kämpften mit blanken Waffen
Rastatt: ein Offizier, ein Schuster wurden zu zehn Jahren Zuchthaus begnadigt und ein Spengler wegen tragen eines "Heckerhutes" zu zwei Wochen Zuchthaus, ein anderer wegen seines großen roten Bart zu 3 Tagen.
Freiburg: ein Schuster wegen Hochverrat eingesperrt. Es wird angeprangert das die einfachen Leute gar nicht wissen was Hochverrat ist und die Bildung besser werden muss.
In Kurzmeldungen wird beklagt das man nicht seine Meinung sagen darf.
In der K u.K-Monarchie wird Lombarden und Venetiern Amnestie gewährt. In Deutschen Landen nicht. Dies ist der verkehrte Weg, durch Härte kann die Demokratie und die Wünsche des Volkes nicht unterdrückt werden, so die Meinung des Kommentators.
Frankreich:
Choleraausbruch in Paris
Seit 1838 durften Russen nicht nach Frankreich, das Verbot wurde aufgehoben
Ungarn:
Österreich unterdrückt die Ungarn, die Russen werden zu "Beschützern"
Abschließend versch. Anzeigen

Material/Technique

Papier / gedruckt

Measurements

Länge: 24 cm, Breite: 18 cm, Stückzahl: 1, Seitenzahl: 4

Map
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.