museum-digital
CTRL + Y
en
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Ros Neg 756-06]
Otl Aicher, Hans Werner Richter und Inge Scholl auf dem Ulmer Marktplatz (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Provenance/Rights: Museum Ulm/HfG-Archiv / Hannes und Ike Rosenberg (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->

Otl Aicher, Hans Werner Richter und Inge Scholl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im November 1947 lernte Inge Scholl auf einer Tagung der Gruppe 47 in Herrlingen den Schriftsteller Hans Werner Richter kennen. Sie lud Richter ein, an der Ulmer Volkshochschule zu unterrichten. Gemeinsam mit ihm und ihrem späteren Mann, dem Grafiker Otl Aicher, entwickelte sie das Konzept für eine "Neue Schule", die später als "Hochschule für Gestaltung" tatsächlich gegründet wurde.

Richter war ursprünglich als ihr Gründungsrektor vorgesehen. Später kam der Schweizer Architekt Max Bill zum Gründungsteam hinzu. Unter seinem Einfluss wurde aus dem Projekt einer politischen Hochschule eine Nachfolgeinstitution des Bauhauses, deren Leitung er 1953 übernahm.

Diese Foto zeigte Otl Aicher, Hans Werner Richter und Inge Scholl auf dem kriegszerstörten Ulmer Marktplatz.

Material/Technique

Negativ-Film

Measurements

3,4 x 2,2 cm

Literature

  • Ulmer Museum/HfG-Archiv, Christiane Wachsmann, Brigitte Reinhardt (Hrsg.) (1996): Hochschule für Gestaltung Ulm. Die frühen Jahre. Ulm
  • Wachsmann, Christiane (2018): Vom Bauhaus beflügelt. Menschen und Ideen an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Stuttgart
Map
Image taken Image taken
1949
Hannes Rosenberg
Ulm
Image taken Image taken
1949
Rosenberg, Annelise
Ulm
[Relation to time] [Relation to time]
1949
1948 1951
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.