museum-digital
CTRL + Y
en
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Ros 11 Abz 750-11]
Otl Aicher und seine vh-Plakate (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Provenance/Rights: Museum Ulm/HfG-Archiv / Hannes und Ike Rosenberg (RR-P)
1 / 2 Previous<- Next->

Otl Aicher und seine vh-Plakate

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nach dem Ende des Krieges ging Otl Aicher zunächst nach München, um dort an der Akademie Bildhauerei zu studieren. Gleichzeitig arbeitete er in Ulm als freier Gestalter. Für die 1946 gegründete Ulmer Volkshochschule entwickelte er ein Erscheinungsbild, dessen auffälligster Bestandteil die sorgfältig gestalteten Plakate waren. Gleichzeitig entwickelte er zusammen mit Inge Scholl Pläne für eine "Neue Schule" als eine Erweiterung der Volkshochschule: Junge Menschen, die durch den Faschismus geprägt waren, sollten dort zu mündigen und engagierten Bürgern ausgebildet werden.

Angesichts dieser Aufgaben und der Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren, gagab Otl Aicher sein Münchner Studium schon bald auf. Die Beschriftung dieses Fotos, das 1949 aufgenommen wurde, bezeichnet ihn allerdings noch als Bildhauer: "Volkshochschule Ulm. Der Bildhauer Otto Aicher ist gleichzeitig ein begabter Graphiker, der sämtliche Plakate für die Kurse der Volkshochschule selbst entworfen hat. Er leitet außerdem den Kursus Stadtbauplanung, kümmert sich um die Innenarchitektur und entwirft Bühnenbilder für den Theaterkurs."

Material/Technique

Vintage-Print (Baryt-Papier)

Measurements

24 x 30 cm

Literature

  • Schüler, Barbara (1996): Von der weißen Rose zur Eule der Weisheit. Die Anfänge der Ulmer Volkshochschule. Ulm
  • Ulmer Museum/HfG-Archiv, Christiane Wachsmann, Brigitte Reinhardt (Hrsg.) (1996): Hochschule für Gestaltung Ulm. Die frühen Jahre. Ulm
Intellectual creation Intellectual creation
1949
Otl Aicher
Ulm
[Relation to time] [Relation to time]
1949
1948 1951
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.