museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Schloss Klippenstein Industriegeschichte Glasherstellung [i0.002.664 FR]
Kuchenteller aus Glas (Museum Schloss Klippenstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Schloss Klippenstein / Detlev Gau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kuchenteller aus Glas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kuchenteller aus Pressglas mit Kleeblattmotiven aus Radeberger Produktion. Flache runde Fläche mit leicht hochgezogener Fahne. Mittelpunkt ist ein kleines Kreuz, welches von einem großen Kleeblatt umschlossen wird. Dieses ist von zwölf kleinen Kleeblättern umgeben, der Stiel zeigt nach außen zu einem angrenzenden Ring. Die äußere Tellerringfläche zeigt 15 Kleeblätter, deren Stiele nach innen weisen.

Um 1900 ist Radeberg der bedeutendste Glashüttenstandort Sachsens. Bis 1889 entstehen zahlreiche Fabriken für Tafel- und Flachglas, Pressglas sowie Hohl- und Beleuchtungsglas. Mit dem Durchbruch der maschinellen Glasproduktion erlischt 1928 die manuelle Tafelglasherstellung in Radeberg. Es wurde nun Hohl- und Beleuchtungsglas sowie Pressglas gefertigt. Die letzte Radeberger Glashütte VEB Beleuchtungsglaswerk schließt 1991.

Material/Technique

Glas, Pressglas

Measurements

D: 14 cm

Museum Schloss Klippenstein

Object from: Museum Schloss Klippenstein

Das Schloss Klippenstein hat eine mehr als 800-jährige Geschichte. Errichtet als mittelalterliches 'Castrum Radeberch' wurde es unter Herzog Moritz...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.