museum-digital
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Neuzeit 16. Jh. [S 123]
https://ikmk-win.ch/image/ID2/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sitten, Bistum: Matthäus Schiner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach dem Gewicht handelt es nicht um einen Doppeltaler (vgl. Elsig 1993, Nr. 80: 53,12 g, Exemplar Walliser Museen, Sitten), sondern um einen 1 1/2 Taler. Haller (1781) kannte ein solches Stück noch, de Palézieux-Du Pan (1909) dagegen nicht (mehr).
Vorderseite: Wappenschild mit dem Schiner-Wappen und den bischöflichen Insignien; im inneren Kreis Umschrift, im äusseren Kreis 17 Wappenschilde der bischöflichen Herrschaften.
Rückseite: Sog. "Messszene": der hl. Theodul mit Mitra und Nimbus, Bischofsstab und Schwert tragend, kniet vor dem Altartisch mit liturgischen Geräten; über dem Altar ein Engel, der ein Band mit GAVDITA EST hält; hinter dem Heiligen der Teufel, der eine Glocke trägt; unten die Jahrzahl 1501.
Provenienz: Slg. Imhoof-Blumer, aus Slg. Lohner (1866 von Imhoof-Blumer angekauft).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: + MATEVS EPS SEDV' PREF' ET CO VALES
Rückseite: + PRECIBVS S THEODOLI DIMISSA EST CVLPA CAROLI (Die Legende, die an eine Sühne des hl. Theodul erinnert, ist im Versmass des Hexameters abgefasst)

Vergleichsobjekte

OSCAR: 06392

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
46 mm
Gewicht
38.71 g

Literatur

  • NHMZ 2 (2011) Nr. 2–1019a (als Doppeltaler). – Elsig, Wallis (1993) Nr. 80 (als Doppeltaler). – de Palézieux-Du Pan (1909) fehlt. – Haller (1781) Nr. 2228 (als grosser Taler im Gewicht von 4 3/64 Lot, Sammlung d'Annone [Basel]). – R. Michel/B. Zäch, Die Villa Bühler und das Münzkabinett Winterthur. Schweizerische Kunstführer Nr. 1065-1066 (2020) 50 Abb. unten (diese Münze).
Karte
Hergestellt Hergestellt
1501
Sitten (Sion)
Besessen Besessen
1866
Friedrich Imhoof-Blumer
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1501
1500 1873
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.