museum-digital
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Neues Geld um 1500: Taler, Dicken, Batzen

Neues Geld um 1500: Taler, Dicken, Batzen

In den Jahrzehnten um 1500 entstand das moderne Nominalsystem, das neben Gold und Kleingeld auch grosse und grössere Silbermünzen mit abgestuften, zueinander in einem festen Wertverhältnis stehende Münzsorten ausbildete. Ausgangspunkt war die Prägungen von Äquivalenten des Goldguldens in Silber (Guldiner, später: Taler), zu denen sich Teilwerte (Testone oder Dicken) gesellten. Der Batzen als dritte neue Münze bildete das Bindeglied zu den den alten Schillingwährungen und fügte sich als sogenanntes "Brückennominal" in das neue System ein. Diese Entwicklung erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte zwischen etwa 1480 und 1540.

[ 66 Objekte ]

[Stand der Information: ]