museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Sindorf Gaststätten und Hotels [ERFT_126_SB_50111]
Gaststätten | Tönnes Häuschen | circa 1960 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Gaststätte | Erftstraße 126 | Tönnes Häuschen | circa 1960

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gaststätte | Erftstraße 126 | Tönnes Häuschen | circa 1960

Die Tradition des Tönnes Häuschens geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die Skulptur des hl. Antonius (Foto-Nr. 2) stand in einer Kapelle hier in der Nähe, dem sogenannten Antonius-Häuschen und wurde 1973 gestohlen. Fachleute schätzten den Liebhaberwert dieser Eichenholzskulptur auf über 40.000 Euro. Die alte Antoniusfigur ist bis heute verschollen. Mit ihrem Verschwinden endete auch der alte Brauch, am 17. Januar, dem Gedenktag des Heiligen, die „Tönneshäuschenkirmes“ zu feiern.

Die Historiker berichten, dass hier früher am 17. Januar eine große Prozession der Wallfahrer zum Antonius, der auch „Ferkes-Tünn“ genannt wurde, stattfand. Man betete für das Gedeihen des Viehs, besonders für die Schweine, dass sie von der Schweinepest bewahrt bleiben. Deshalb befindet sich auch ein kleines Schwein in der Vitrine.

Der Ruf der Sindorfer „Wir wollen unseren Tönnes wiederhaben“, fand im Jahr 1983 Gehör. Man sammelte Spenden auf dem Sindorfer Wassermühlenfest, und der frühere Inhaber des Tönnes-Häuschen, Alois Hamacher, stockte den Spendenbetrag auf. Der Bildhauer Arnold Koberg aus Horrem (Foto-Nr. 3) fertigte anhand eines alten Zeitungsfotos von 1959 und zwei privaten Bildern eine neue Antoniusfigur mit einem kleinen Schwein an. Es war kein leichtes Unterfangen.

1983 bekamen die Sindorfer dann wieder einen neuen Tönnes und Pfarrer Karl Eßer segnete die neue Antoniusfigur ein.

Map
Heimatmuseum Sindorf

Object from: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.