museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Röntgen-Museum Nachlass Wilhelm Conrad Röntgen: Stereo-Fotografien [87072]
Julier Hospiz am Julierpass (Sommer 1901), 87072 sn R_o (DRM CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: DRM / Wilhelm Conrad Röntgen (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Julier Hospiz am Julierpass (Sommer 1901)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Raststation Julier Hospiz an der Nordseite unterhalb des Julierpasses. Eine Frau (vielleicht die mitreisende Pflegetochter Josephine Bertha Ludwig) sitzt auf einer Bank vor dem Hospiz. An der Fassade stehen verschiedene Angaben: M[eeres]Höhe 2244 m, von Chur 63,150 m[eilen]. Darüber hängt ein Werbeschild für Dewar's Whisky. Das Hospiz diente auch als Telegrafen-Station der Schweizer Post und Haltepunkt der Postkutschen. Über der Türe hängt das entsprechende Schild. Links steht wohl die Kutsche der Röntgens.

Material/Technik

Glasplatte / Stereonegativ; Stereodiapositiv

Maße

Höhe: 4,4 cm, Breite: 10,7 cm

Literatur

  • Ritzmann, Kurt (2001): Wilhelm Conrad Röntgen und die Schweiz. Ein Beitrag zur Biographie des Entdeckers der nach ihm benannten Strahlen. Remscheid, S. 138
Karte
Deutsches Röntgen-Museum

Objekt aus: Deutsches Röntgen-Museum

Remscheid-Lennep, der Geburtsort des Entdeckers der Röntgenstrahlen. Hier führen wir unsere Besucher durch eine spannende Erfahrungs- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.