museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [C_1905_0926]
Der florentinische Schrein (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Der florentinische Schrein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

°Fisierung von dem florentinischen Schrein° nennt Hans Jakob Ebelmann eine großformatige Zeichnung, in welcher er einen Fassadenschrank zum einen festgehalten, in der Zeichnung aber auch verändert hat, den er in der Werkstatt von Ulrich Baumgartner (1580 - 1652) in Augsburg gesehen haben mag. Der Schrank wurde im Auftrag des Erzherzogs Leopold von Tirol angefertigt und dem Großherzog von Toskana geschenkt. Das kostbare Prunk-Möbel ist architektonisch aufgebaut und orientiert sich an der Fassade eines dreigeschossigen Gebäudes. Schnitzarbeiten auf dem Mittelteil zeigen die Schlüsselübergabe an den Apostel Petrus, gerahmt von Aposteldarstellungen. Den obere Abschluss des Schrankes bildet ein eingebautes Orgelwerk, das von einer Laterne mit Uhrwerk bekrönt wird. Nur in der Zeichnung erhebt sich darüber die Figur des auferstandenen Christus, der über Tod und Teufel triumphiert.
Ebelmann war Kunsttischler. Er erhielt seine erste Ausbildung in Speyer. Seine Wanderjahre führten ihn nach Köln und Straßburg. Er begann um 1596 Vorlagenblätter zu sammeln. Nach dem Vorbild der °Architectura°, eines einflussreichen Musterbuchs von Wendel Dietterlin (um 1550 Pfullendorf - 1599 Straßburg), veröffentlichte er zusammen mit dem Kunstschreiner Jakob Guckeisen vier Vorlagenbücher (°Tresur-Buch° und °Seylen-Buch 1598, °Architektura° und °Schweyff-Buch° 1599. Die Möbelvorlagen fanden im südwestdeutschen Raum weite Verbreitung.

Material/Technique

Federzeichnung, aquarelliert auf Büttenpapier

Measurements

993 x 504 mm

Literature

  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart, S. 26ff.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.