museum-digital
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 109; Inv. Nr. A 2276]
Schenkkanne ("Frankfurter Kanne") (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schenkkanne ("Frankfurter Kanne")

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald, Mitte 19.Jh

Steinzeug, grauer Scherben, geritzt ("redgemacht"), freigedreht, Kobaltbemalung, salzglasiert

Literatur:
Baaden, "Das Kannenbäckerland und seine Ausstrahlungen" (1981)
Baumann, Mischler-Hoffmann, "Euler" (1993)
Fries, "Kurrimurri, Erinnerungen an die Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen" (1993)
v. Bock u. a., Katalog zur Ausstellung im Rhein. Freilichtmuseum Kommern (1968/1969)
Zühlke, Dippold, Scheja "Westerwälder Gebrauchsgeschirr
von der Mitte des 19.Jh. bis in die 1960er Jahre" (2008)

Wie unter Lfd. Nr. 96 bereits ausgeführt, ist anzunehmen, dass diese Kannenform um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts aufkam. Angeregt durch den Bedarf an Schankgefäßen, die die kurzfristige Aufnahme von Getränken ermöglichte und gleichzeitig zum unkomplizierten Ausschenken geeignet waren, haben die Töpfer des Westerwaldes eine Form geschaffen, die beides ermöglichte.

Gleichzeitig kam diese Form der traditionellen Technik des Freidrehens sehr entgegen, was sich auch in ihrer Eleganz ausdrückt und sich je nach Talent des Freidrehers bis heute erhalten hat. Die Ritzdekoration auf dieser Kanne dürfte jedoch aus dem 18. Jh. übernommen worden sein. Ähnliche Motive finden sich auf Krügen und Kannen mit Kugel- oder ovalem Bauch und abgesetztem, engen Hals.

Auch der Vogel mit nach hinten gebogenen Hals ist aus früherer Zeit bekannt und bis in das 20. Jh. als Dekoration beliebt. Das umrahmende Flechtmuster ähnelt einem Rautenmuster, eine Dekorationsart, die man öfter ohne jedes Beiwerk auf Kannen solcher Art findet.

Material/Technique

Steinzeug, grauer Scherben, geritzt ("redgemacht"), freigedreht, Kobaltbemalung, salzglasiert

Measurements

Höhe: 38 cm; größter Durchmesser: 20 cm

Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.