museum-digital
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 120; Inv. Nr. D 1662]
Katze, sitzend (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Previous<- Next->

Katze, sitzend

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald, zweite Hälfte 18 Jahrhundert

grauer Scherben, Ritztechnik ("Redtechnik"), Kobaltbemalung, salzglasiert, frei gedreht und ausgeformt

Höhe: 33 cm

Querverweis:
Museum für Angewandte Kunst,
Frankfurt a.M., Inv. Nr. X 25141 / Ex. 1371

Literatur:
Baumann, Mischler-Hoffmann, "Euler"(1993)
Fries, "Kurrimurri, Erinnerungen an
die Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen" (1993)
Reineking v. Bock, "Steinzeug",
Katalog des Museums für Angewandte
Kunst Köln (1986, 3. Aufl.)
Ohm, Annaliese; Bauer, Margrit, "Steinzeug und Zinn", 1977.

Bei der hier vorgestellten Figur handelt es sich um einen der seltenen Versuche der Westerwälder Kannenbäcker aus der Gefäßtöpferei auszubrechen und mit Steinzeugplastiken eine breitere Verwendung für den Werkstoff Ton zu erschließen. Eine Reihe von Madonnenfiguren und anderer Darstellungen, sowohl religiöser als auch weltlicher Personen, zeugen von diesen Ansätzen (s. Katalog "Steinzeug" des Museums für Angewandte Kunst Köln, S. 420 ff.).

In der Regel sind die Plastiken frei aufgebaut und je nach Schwierigkeitsgrad aus Teilen zusammengesetzt.

Die hier vorgestellte Katze ist als Tierplastik noch seltener als menschliche Figuren und bildet aber auch bezüglich ihrer Art der Herstellung eine ausgesprochene Ausnahme: der Korpus ist frei aufgedreht und die Vorderbeine sowie die Körperstrukturen noch im weichen Zustand des Tones herausgeformt.

Der Kopf wie auch die Hinterfüße und der Schwanz sind angarniert. Der Boden ist nachträglich eingesetzt. Es handelt sich um einen Hohlkörper mit einer fast durchgehend gleichen Wandstärke, einer Voraussetzung für das Gelingen des Brandes. Die Figur ist über den ganzen Körper mit einem flüssig geschwungenen Rankenmuster redgemacht und sorgfältig blau ausgemalt.

Augen, Maul, Nase und Schnurrhaare sind von Hand herausgearbeitet und teilweise zur Betonung des Ausdrucks ebenfalls blau ausgemalt.
Als dominierendes Gegenstück zu unserer Katze kann der Hund im Museum für Angeandte Kunst, Frankfurt, angesehen werden. Mit 43,5 cm Höhe überragt er sein Pendant "Katze" um ca. 10 cm.

Die schwungvolle, den ganzen Körper überdeckende Red-Dekoration stammt offensichtlich von gleicher Hand wie die der Katze. Während die Ranken und Blüten bei der Katze blau ausgemalt sind, sind sie bei dem Hund von der Bemalung frei gehalten, während das Umfeld deckend
blau übermalt ist.

Material/Technique

Grauer Scherben, Ritztechnik ("Redtechnik"), Kobaltbemalung, salzglasiert, frei gedreht und ausgeformt

Measurements

Höhe: 33 cm

Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.