museum-digital
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 36, Inv. Nr. A 3416]
Enghalskanne (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Enghalskanne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald, Ende 17. Jh.

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Ausmalung mit Kobaltblau, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
MAK, Köln, Kat. Nr. 515, 517, 518, 519, 520
Rijksmuseum, Amsterdam, Kat. S. 101, 103

Literatur:
Falke II/S. 105 ff.; Koetschau, S. 52
Reineking v. Bock, S. 323 ff.

Gegen die Mitte des 17. Jahrhundert wenden sich die Töpfer des Westerwaldes immer mehr von den Renaissanceformen ab und nähern sich den Einflüssen des Barock. "Auf architektonischen Aufbau und scharfe Profilierung kam es den Meistern dieser Epoche nicht mehr an. Die waagerechte Gliederung durch Gesimse und Profile wird aufgegeben.

Im flüssigen Schwung wird die Eiform herausgearbeitet", ( Koetschau, S. 52). Sie hält sich jedoch nur bis um das Ende des 17. Jh., während die Kugelform auch über diese Zeit hinaus gebräuchlich war. (Falke II/S.106)

Der eiförmige Gefäßkörper der hier vorgestellten Kanne wird von sieben senkrecht verlaufenden Bändern geschmückt, bestehend aus je fünf aufgelegten Rechtecken, in die Herzen eingearbeitet sind.

Die Maske an der Schnauze ist durch die Blaubemalung etwas undeutlich.

Material/Technique

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Ausmalung mit Kobaltblau, frei gedreht

Measurements

Höhe: 25,5 cm, größter Durchmesser: 12,5 cm

Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.