museum-digital
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 28, Inv. Nr. B 13]
Krug - Bierkrug- Birnbauchkrug (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Krug - Bierkrug- Birnbauchkrug

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald, um 1700

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Kobaltbemalung, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
MAK, Köln, Kat. Nr. 501, 535, 538, 539, 541, 543, 544, 546, 547, 548, 555, 560, 562, 814, 822, 824
Rijksmuseum, Amsterdam
British Museum, London

Literatur:
Falke, S. 106, 108
Reineking v. Bock (s. MAK, Köln)
Klinge (1996), S. 101-103, 115, 131
Gaimster, S. 265
Solon, II/ S. 75, 101

Die Birnform entstand um 1700 und wurde in den meisten damaligen Steinzeugzentren zu einem gängigen gestalterischen Element. Birnbauchkannen- und Krüge wurden um diese Zeit sowohl im Westerwald wie auch in Sachsen (Annaberg, Freiberg, Waldenburg, Altenburg), Schlesien (Muskau) hergestellt.

Der hier vorgestellte Krug trägt auf der Mitte der Vorderseite ein Wappen mit den Initialen "HB", und die Jahreszahl 1685. Die beiden Seitenflächen sind bis zum Henkel in senkrechte Felder eingeteilt, die abwechselnd mit einem Figuren-und floralen Belag und einem mit untereinander angeordneten Rosettenauflagen versehen sind.

In der Mitte des kombinierten Belages ist eine männliche Figur in einer Kartusche dargestellt. Unter dieser Kartusche ist eine Tulpe mit aufsitzendem Vogel, darüber eine schlangenlinienförmige Ranke, in deren Biegungen ein Hirsch und zwei Vögel zu sehen sind.

Dieser Belag wiederholt sich auf jeder Seite je viermal. Die Standfläche ist fußähnlich abgesetzt. Der profilierte Henkel ist am unteren Ende schneckenförmig eingerollt.

Die Lippe ist mit einem Zinnkragen versehen. Der Zinndeckel ist flach und trägt eine Gravur "ADM 1692".

Material/Technique

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Kobaltbemalung, frei gedreht

Measurements

Höhe: 18 cm, größter Durchmesser: 12 cm

Created Created
1700
Westerwald
[Relation to time] [Relation to time]
1692
[Relation to time] [Relation to time]
1685
1684 1702
Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.