museum-digital
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 10; Inv. Nr. B 14]
Humpen mit Landsknechten (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Humpen mit Landsknechten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald, Mitte 17. Jahrhundert

Steinzeug, salzglasiert, grauer Scherben, Kobaltbemalung, zylindrischer Gefäßkörper, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
Museum f. Angewandte Kunst, Köln, Kat. Nr. 433, 452
Hetjensmuseum Düsseldorf, Inv. Nr. 330
Sammlung Les Paul (USA)
Versteigerungskatalog P. Dümler Nr. 169, 346, 171, 174 (1904 Lempertz, Köln)
Adler, S. 358

Literatur:
Falke, Abb. 162, 195, 215, 220, 232, 241, II/ S. 81, 90
Klinge, Siegburger Steinzeug, (1972) Abb. 308
Klinge, Deutsches Steinzeug, (1976) Abb. 40
Koetschau, Taf. 64, 66
Reineking v. Bock, S. 302, 310
Kessler, Zur Geschichte des Rheinisch-
Westerwäldischen Steinzeug… S. 87 ff.

Der in der oberen Zone der Wandung dargestellte Landsknechtfries ist auf vielen Gefäßen unterschiedlicher Form, sowohl auf Raerener, Siegburger und Westerwälder Steinzeug zu finden. Nach Falke (II/90) sind "die ersten im Westerwald ausgeführten Soldatenfriese mehr oder minder getreue Nachahmungen der Raerener Vorbilder".

Später wurden öfter die Säulen mit den Rundbögen weggelassen und die Landsknechte als zusammenhängenden Zug dargestellt.

Die untere Zone ist mit Zirkelschlagmuster verziert. In den Zwickel sind florale Muster eingestempelt. Humpen dieser Art wurden in größerer Anzahl in Grenzau auf dem ehemaligen Grundstück des Johann Kalb ausgegraben.

Diese Grabungen sind von Ernst Zais in den siebziger und achziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts durchgeführt worden.

Die dort zutage geförderten Funde befinden sich in der Sammlung Zais, die 1903 testamentarisch dem Kunstgewerbemuseum Köln übereignet wurde.

Eine Zusammenstellung findet sich im Katalog des Museums für Angewandte Kunst, Köln. (Auf dem Grundstück des Johann Kalb befindet sich heute das Haus Nr. 20 in der Burgstraße, Grenzau.)

Material/Technique

Steinzeug, salzglasiert, grauer Scherben, Kobaltbemalung, zylindrischer Gefäßkörper, frei gedreht

Measurements

Höhe: 21,5 cm, größter Durchmesser: 10,5 cm

Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.