museum-digital
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 7; Inv. Nr. 1788]
Renaissancekanne - Kanne mit Werken der Barmherzigkeit (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Renaissancekanne - Kanne mit Werken der Barmherzigkeit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald, Anfang 17. Jahrhundert

Steinzeug, salzglasiert, grauer Scherben, Kobaltbemalung, breiter zylindrischer Mittelfries, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
Museum f. Angewandte Kunst, Köln, Kat. Nr. 434
Privatbesitz

Literatur:
Falke II, S. 91, 92, 95, 96; Lipperheide, S. 49, Abb. 83
Koetschau, S. 51; Solon II, S. 99
Reineking v. Bock, Kat.Nr. 434, Taf. 40

Die Abbildungen der sieben Werke der Barmherzigkeit liegen in einem breiten zylindrischen Mittelfries und sind von Rundbogenarkaden gegeneinander abgegrenzt. Die Beschreibung der einzelnen Werke findet sich in Abkürzungen in den Zwickeln der Bögen:

H.S. = die Hungrigen speisen
D DR= die Durstigen tränken
N.K. = die Nackten kleiden
F BH= die Fremden beherbergen
K.BES = die Kranken besuchen
GEF.T= die Gefangenen trösten
D.B.G. = die Toten begraben
W.D.B.LON.= wird dir bringen Lohn (?)

Nach B. Lipperheide wurden die Textstellen aus dem Evangelium des Matthäus (Kap. XXV, 31 - 46) entnommen. Nach Falke stammt dieser Belag aus einer Grenzauer Werkstatt, was mit Sicherheit aus den von ihm benutzten Unterlagen von Ernst Zais hervorging. Aber auch in Höhr wurden Bruchstücke dieses Frieses gefunden. Als Vorlage dienten eine Reihe von Holzschnitten, die "Zu Augspurg bey Christian Schmid, Briefmaler" um 1600 entstanden waren. (B. Lipperheide). Die Schulter ist mit Netzwerk dekoriert, der Ablauf ist kanneliert, am zylindrischen Teil des Halsfrieses sind drei Medaillons mit Gesichtsmasken und Ranken dargestellt, die Wülste über und unter dem Mittelfries sind gleichmäßig stark ausgebildet, über dem oberen und unterem Wulst liegen geblaute Hohlkehlen, über dem zylindrischen Teil des Halsfrieses ist der leicht aufgeweitete Hals mit umlaufenden Wülsten verziert.

Material/Technique

Steinzeug, salzglasiert, grauer Scherben, Kobaltbemalung, breiter zylindrischer Mittelfries, frei gedreht

Measurements

Höhe: 25,5 cm, größter Durchmesser: 11,5 cm

Created Created
1600
[Relation to time] [Relation to time]
1400
1399 1652
Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.